0

Mythen, Macht und Psychotherapie

Therapie als Praxis kritischer Kulturarbeit, AISTHESIS psyche 1

Erschienen am 02.04.2014
49,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895289767
Sprache: Deutsch
Umfang: 840 S.
Format (T/L/B): 5.5 x 21.5 x 14 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Psychotherapie ist "Kulturarbeit" (S. Freud). Diese bedeutende Erkenntnis wird hier in neuer Weise von den AutorInnen konkretisiert. Aufbauend auf der 40-jährigen internationalen Erfahrung in Psychotherapie, Supervision und Kulturarbeit untersuchen sie schulenübergreifend in der Psychotherapie vernachlässigte Themen wie "Ideologie, Mythen, Macht" und aktuelle gesellschaftliche Phänomene wie "Flucht ins Magische", "Gewalttendenzen" usw. Ihr origineller, macht- und mythentheoretischer Ansatz kritischer Kulturarbeit liefert beeindruckende Analysen zu kollektiver Mythenbildung: im "Dritten Reich", "Stalinismus", in rechts-\linksradikalen, politisch- und religiös-fundamentalistischen und anderen Gruppierungen, in denen z.B. mythotrophe Verleugnungen und Wirklichkeitsverformungen ihre verhängnisvolle Wirkung zeigen, und nicht zuletzt: zu kollektiver Mythenbildung in der "Psychotherapieszene". Mit ihrem politisch und sozial sensiblen Konzept "komplexer Achtsamkeit" richten sie sich gegen Entfremdung und negative Mythen. Denn man muss dem "Schlaf der Vernunft" (F. Goya) eine kritische Wächterfunktion entgegenstellen. Das ist unverzichtbar für emanzipatorische Therapie, Supervision und Projektarbeit. Konzepte wie "Triebe", "Regression", "frühe Störungen", "inneres Kind" usw. werden mythenanalytisch untersucht. Therapiekritik auf hohem Niveau zeigt: Neben soliden Positionen gibt es zu viele Mythen in der Psychotherapie. Sie behindern Gesundung, Selbstwirksamkeit, freies Denken und zementieren Expertenmacht (M. Foucault). Das schadet moderner, "allgemeiner Psychotherapie", die Menschen gerecht werden will. Korrekturen werden notwendig! Dieses Buch leistet dazu innovative Beiträge für eine intersubjektive und kokreative Behandlungspraxis als Kulturarbeit.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Aisthesis Verlag
info@aisthesis.de
Oberntorwall 21
DE 33602 Bielefeld

Autorenportrait

Prof. Dr. mult. Hilarion G. Petzold, Dipl. Sup. Ilse Orth, MSc., Prof. Dr. phil. Johanna Sieper sind BegründerInnen der Integrativen Therapie und Supervision, bekannt durch zahlreiche Buchveröffentlichungen und therapiemethodische Innovationen. Sie leiten die Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit in Hückeswagen am Beversee.

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Vorwort (2012) Einführung (2012) - I. Orth, H. Petzold, J. Sieper Vorwort Einführung: Psychotherapie, MYTHEN und Diskurse der MACHT und der FREIHEIT - H. Petzold, I. Orth, J. Sieper PROLEGOMENA. Gespräch zwischen Michel Foucault und Gilles Deleuze. Die Intellektuellen und die Macht I. Ideologien und Mythen in der Psychotherapie THESEN: Die Psychotherapie ist in beunruhigendem Maße mit überflüssigen Mythen belastet - Albert Ellis Psychotherapie, ein integrativer Ansatz oder weiterhin schulengebundene Ideologie? - Probleme, Hintergründe, Argumente - H. Petzold Kritische Überlegungen zu offenen und verdeckten Ideologien in der Psychotherapie. Überlieferungen und Veränderungen im psychotherapeutischen Feld - Präzisierungen Integrativer Positionen - H. Petzold, J. Orth II. Psychotherapie, Ideologie, Macht THESEN: „Die Menschen werden verändert und transformiert“ - Paul Parin Ideologeme der Macht in der Psychotherapie - Reflexionen zu Problemen und Anregungen für alternative Formen der Praxis - I. Orth, H. Petzold, J. Sieper III. Psychotherapie als Kulturkritik, Kulturarbeit und engagierte Praxis mit Patientinnen und Patienten Der „Andere“ - der Fremde und das Selbst. Tentative, grundsätzliche und persönliche Überlegungen für die Psychotherapie anläßlich des Todes von Emmanuel Lévinas (1906-1995) - H. Petzold Patienten als „Partner“ - oder als „Widersacher“ und „Fälle“. Über die Beziehung zwischen Patienten und Psychotherapeuten - kritische Gedanken und Anmerkungen - H. Petzold, G. Gröbelbauer, I. Gschwend Psychotherapieschäden, „riskante Therapie“, „iatrogene Behandlungen“ - H. Petzold Mentalisierung an den Schnittflächen von Leiblichkeit, Gehirn, Sozialität. Biopsychosoziale Kulturarbeit - ein Essay zu „dunklen Zeiten“ und darüber hinaus - Hilarion G. Petzold im Gespräch mit Ilse Orth und Johanna Sieper Literatur Literatur (2012) Sachwortregister

Weitere Artikel aus der Reihe "AISTHESIS psyche"

Alle Artikel anzeigen