Beschreibung
1998 veranstaltete Dietrich Ebeling eine Tagung zur historisch-thematischen Kartographie im digitalen Zeitalter. Die Referate wurden dankenswerterweise sehr rasch in einem Tagungsband publiziert, der einen überaus interessanten Einblick in die jüngsten Entwicklungen und in laufende Projekte im Bereich der rechnergestützten Historischen Kartographie bietet.
Johannes Dörflinger, in: Kartographische Nachrichten 49, 1999
https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=0275
Autorenportrait
statt Autoren und Herausgeber steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis
Vorwort • 7
Rolf Plöger: Geographische Informationssysteme (GIS) für historische Aufgabenstellungen • 9
Gyula Pápay: Raumbezogene historische Informationssysteme für Mecklenburg und Pommern • 24
Dieter Schott: HIST – ein Informationssystems für die Stadtforschung • 38
Andreas Kunz: Verkehrsgeschichte und Computerkartographie • 48
Markus A. Denzel: Märkte und Gewerbestandorte in der vorindustriellen Zeit • 60
Norbert Winnige: Alphabetisierung in der Frühen Neuzeit • 82
Jörg Baten: Kartographische Residuenanalyse für Baden, Württemberg und Frankreich • 98
Jürgen G. Nagel / Martin Schmidt: Raumstrukturen der rheinischen Frühindustrialisierung • 110
Wolfgang Böhler / Hartmut Müller / Nicole Weis: Historische Karten in digitaler Bildverarbeitung • 126
Margareta Peters: Die ›Zusammenhängende Grundrißaufnahme‹ Zürich • 137
Uwe U. Jäschke / Martina Müller: Anpassung von historischen Karten an moderne Koordinatensysteme • 150
Thomas Litschko: Raumzeitliche Datenbanken in der Geschichtswissenschaft • 167
Dietrich Ebeling u.a. ARASS – ein offenes Geoinformationssystems • 181
Anmerkungen • 197
Autoren • 214
Abbildungen • 216
Inhalt
Vorwort • 7
Rolf Plöger: Anwendung Geographischer Informationssysteme (GIS) für historisch-geographische Aufgabenstellungen • 9
Gyula Pápay: Einsatz von raumbezogenen historischen Informationssystemen in der Landesgeschichtsforschung. Erläutert an Beispielen aus der mecklenburgischen und pommerschen Landesgeschichte • 24
Dieter Schott: HIST – Entwicklung und Anwendung eines historischen Geo-Informationssystems für die Stadtforschung • 38
Andreas Kunz: Verkehrsgeschichte und Computerkartographie • 48
Markus A. Denzel: Die Vernetzung von Märkten und Gewerbestandorten in der vorindustriellen Zeit nach der Theorie der zentralen Orte • 60
Norbert Winnige: Alphabetisierung in der Frühen Neuzeit, oder: Wie visualisiere ich raumbezogene historische Daten? • 82
Jörg Baten: Kartographische Residuenanalyse am Beispiel der regionalökonomischen Lebensstandardforschung über Baden, Württemberg und Frankreich • 98
Jürgen G. Nagel / Martin Schmidt: Raumstrukturen der rheinischen Frühindustrialisierung. Neue Methoden zur Nutzung serieller Quellen in Verbindung mit zeitgenössischen Karten • 110
Wolfgang Böhler / Hartmut Müller / Nicole Weis: Bearbeitung historischer Karten mit digitaler Bildverarbeitung • 126
Margareta Peters: Die ›Zusammenhängende Grundrißaufnahme‹ Zürich • 137
Uwe U. Jäschke / Martina Müller: Zur Problematik der Anpassung von historischen Karten an moderne Koordinatensysteme • 150
Thomas Litschko: Raumzeitliche Datenbanken als Basis für GIS-Anwendungen in der Geschichtswissenschaft • 167
Dietrich Ebeling / Peter Freimuth / Jürgen G. Nagel / Martin Schmidt / Thomas Stein: ARASS – Ein Datenmanagementsystem als Grundlage eines offenen Geoinformationssystems mit dem Schwerpunkt auf den historischen Wissenschaften • 181
Anmerkungen • 197
Autorinnen und Autoren • 214
Farbabbildungen • 216