Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895347924
Sprache: Deutsch
Umfang: 264 S., 387 s/w Fotos, 3 Farbfotos, 390 Illustr.
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Langenberg, an den Ausläufern der Beckumer Berge gelegen, gehört zu den Altsiedelräumen im südlichen Kreis Gütersloh. Eine Zeitreise durch die Jahrhunderte versucht die ländliche Siedlungsgeschichte von den frühesten fassbaren Anfängen aufzuzeigen. Seine Lage genau an der Grenze zwischen Engern und Westfalen, einer Gebietseinteilung aus der Zeit vor 800 macht es nötig seine Entwicklung vor dem Hintergrund überregionaler Zusammenhänge zu sehen. Das Leben der Bevölkerung war nach dem Sturz Heinrichs des Löwen mit all seinen wechselnden Rechten und Pflichten vom Kleinterritorium des Osnabrücker Amtes Reckenberg bestimmt. Die Zugehörigkeit zur preußischen Provinz Westfalen bis 1903 bildet einen Übergang zwischen altem Reich und Moderne.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag für Regionalgeschichte UG
Dr. Dirk Paßmann
buchverlag@regionalgeschichte.de
Soester Straße 13
DE 48155 Münster
Inhalt
Geleitwort 8
Vorwort 9
1. Graue Vorzeit 11
1.1 Hellwech fors Sandforde 11
1.2 Erste Siedlungen 13
1.3 Das alte Sachsen 17
2. Das Herzogtum Sachsen 800-1180 23
2.1 Umwälzungen durch die Franken 23
2.2 Kirchliche Sprengel 25
2.3 Neue Strukturen vor Ort 26
2.4 Vom Lehrling zum Meister 28
2.5 Siedlungsausbau 31
2.6 Ostkolonisation und Städtebau 34
3. Der Bischof wird Landesherr 1180-1494 36
3.1 Der Sturz Heinrichs des Löwen 36
3.2 Kloster Marienfeld wird gegründet 36
3.3 Ausbau der Landeshoheit 39
3.4 Die Langenberger Kirche 40
3.5 Entstehung der Erbkotten 42
3.6 Aus der Reckenburg wird ein Amt 45
3.7 Überbevölkerung und ihre Folgen 48
3.8 Bauerschaftsverfassung 50
4. Zeitenwende ab 1494 53
4.1 Beginn der Neuzeit 53
4.2 Viehschatzregister von 1500 und 1528 53
4.3 Umbau der Kirche 1484-1516 60
4.4 Die Reformation 61
4.5 Grenzstreitigkeit mit Rietberg 63
4.6 Holtding auf Schledebrück 63
4.7 Effektivere Verwaltung 65
4.8 Salbuch von 1580 69
4.9 Wetterleuchten 69
4.10 Neue Zeitrechnung 72
4.11 Der Dreißigjährige Krieg 72
4.11.1 Kriegsgeschehen 74
4.11.2 Kopfschatzregister von 1630 75
4.11.3 Friedensverhandlungen 77
4.11.4 Wiedenbrücker Verhör 79
4.12 Seelenstandsliste von 1651 80
4.13 Landrecht von 1652 91
4.14 Teufelsaustreibungsverfahren 97
4.14.1 Hexenwesen 104
4.15 Kommunion 1662 106
5. Konfessionsverschiedene Bischöfe 1662-1807 107
5.1 Erster weltlicher Bischof 107
5.2 Streit um Weiderechte 110
5.3 Schatzpflichtige Höfe 1725 111
5.4 Codex Constitutionum Osnabrugensium 121
5.5 Verordnungen zur Gesundheit 125
5.6 Langenberger Mühlen 125
5.7 Die Geschichte vom „Swanenwärt“ 130
5.8 Älteste Karten von 1766/67 130
5.9 Verordnungen zum Umgang mit Feuer 132
5.10 Bauernschutzpolitik 137
5.11 Holzverordnung von 1778 138
5.12 Beschreibung der Bauerschaften um 1780 140
5.13 Gografendienste 1781 142
5.14 Langenberg wird vermessen 144
5.15 Die Verhältnisse verändern sich 146
5.16 Preußisches Zwischenspiel 148
6. Das Königreich Westfalen 1807-1813 149
6.1 Verwaltungseinteilung 149
6.2 Code Napoleon 151
6.3 Religionsfreiheit 152
6.4 Allgemeine Wehrpflicht 153
6.5 Französischer Geldhunger 153
6.6 Langenberger Patrioten 154
6.7 Der goldene Adler sinkt 155
6.8 Hannoversches Zwischenspiel 156
7. Preußische Provinz Westfalen 1816-1870 157
7.1 Preußen, was ist das? 157
7.2 Preußen nimmt Westfalen in Besitz 157
7.3 Verwaltungseinteilung 159
7.4 Freikauf vom Rietberger Grafen 162
7.5 Die Ur-Kataster-Karten mit der Mutterrolle 164
7.6 Die Aufteilung der Allgemeinheiten 166
7.6.1 Hudebefreiungs- und Teilungsrezess der Allerbecker Feldmark 175
7.7 Das Armenwesen 180
7.8 Hebammenausbildung 182
7.9 Straßenbaumaßnahmen 183
7.10 Aus dem Hypothekenbuch 186
7.11 Aufgaben des Amtes 189
7.12 Die tollen Jahre 1848 und 1849 190
7.13 Luise Hensel in Langenberg 194
7.14 Der neue Friedhof und die Begräbnisverordnung 195
7.16 Straßenbau durchs Dorf 196
7.17 Neu zugezogene Einwohner 1857-1874 200
8. Im deutschen Reich 1871-1913 203
8.1 Die deutsche Frage 203
8.2 Der Krieger- und Landwehrverein 205
8.3 Wirtschaftsaufschwung 208
8.3.1 Landwirtschaft 208
8.3.2 Brauerei Hohenfelde 210
8.3.3 Brauerei Dittmann 213
8.3.4 Ziegelei Beine 216
8.3.5 Unkrüers Mühle 218
8.3.6 Auswanderer nach Amerika 218
8.3.7 Anfänge der Tischlerei Bartels 219
8.4 Langenberger Schulen 220
8.5 Die Rhedaer Bahn 231
8.6 Eindämmung von Seuchen 235
8.7 Das Armen- und Krankenhaus 236
8.8 Der Ortskern verändert sich 241
8.9 Der Drei-Kaiser-Saal 244
8.10 Die Feuerwehr 247
8.11 Die Gebäudesteuerrolle von 1895/96 bis 1909 249
Anmerkungen 260
Quellen- und Literaturverzeichnis 263