Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895348662
Sprache: Deutsch
Umfang: 142 S., 27 s/w Fotos, 2 Farbfotos, 29 Illustr.
Format (T/L/B): 1.5 x 25.1 x 17 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Halle in Ortsnamen bedeutet 'Salz', das ist Allgemeingut. Aber woher kommt das Wort? Eine Klärung ist bisher nie gelungen. Und es gibt Halle-Orte in Norddeutschland, in Westfalen, in Belgien und in den Niederlanden, die eindeutig nichts mit Salz zu tun haben. Woher kommen diese Namen? Man muss sehr viel genauer hinsehen. Hall- in der Bedeutung 'Salzbergwerk' gilt nur für den Alpenraum (Reichenhall, Hallein, Hallstadt), aber Halle an der Saale, Halle in Westfalen, in Belgien usw. sind mit dem Hellweg, der Halde und Schrägen, Neigungen und Abhängen zu verbinden. Und auch für das Hall-Wort im Alpenraum wird eine Deutung vorgeschlagen, die - zunächst - nichts mit dem Salz zu tun hat. Zusatztext
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag für Regionalgeschichte UG
Dr. Dirk Paßmann
buchverlag@regionalgeschichte.de
Soester Straße 13
DE 48155 Münste
Autorenportrait
Jürgen Udolph, Prof. Dr. Geboren 1943 in Berlin. Pensionierter Professor für Namenforschung (Onomastik) an der Universität Leipzig; Fachberater für Namenforschung des 'Reallexikons für Germanische Altertumskunde'. Forschungsschwerpunkte: Orts-, Fluß- und Personennamenforschung, Sprachgeschichte. www.unigoettingen.de/de/109433.html Bücher im Verlag für Regionalgeschichte: Die Ortsnamen des Landkreises und der Stadt Hannover. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 1, 1998 Die Ortsnamen des Landkreises Osterode. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 2, 2000 Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 4, 2003