0

Deutsche in Lateinamerika

Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik 2010 (Monographische Nummer)

Hernández, Isabel / Lubrich, Oliver
Erschienen am 10.05.2011
31,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783896933003
Sprache: Deutsch
Umfang: 199
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm

Beschreibung

Alexander von Humboldts Expedition durch Venezuela, Kuba, Kolumbien, Ekuador, Peru und Mexiko in den Jahren 1799 bis 1804 ist bis heute der ertrags- und wirkungsreichste Aufenthalt eines deutschen Wissenschaftlers und Schriftstellers in Lateinamerika. Im Jahr seines 150. Todestages fand in seiner Geburtsstadt ein internationaler Kongress statt, der Humboldts Werk im größeren Zusammenhang transatlantischer Reisen gewidmet war: Alexander von Humboldt – Travels between Europe and the Americas. Rund 300 Referenten aus 28 Ländern und 21 Disziplinen kamen vom 27. bis zum 31. Juli 2009 an der Freien Universität Berlin zusammen, um in 12 Sektionen auf 100 Panels ihre Forschungen vorzustellen. Die vorliegende Sondernummer des Ibero-amerikanischen Jahrbuchs für Germanistik versammelt zwölf ausgewählte Beiträge, die von Humboldts deutschsprachigen Vorgängern und Nachfolgern handeln.

Inhalt

OLIVER LUBRICH: Deutsche in Lateinamerika HELMUT GALLE: „Wahrhaftige Geschichten“ – die Historia im Entstehungskontext von Roman und Autobiographie: Faustbuch, Wagnerbuch und Hans Staden MARCUS VINISIUS MAZZARI: Brasilien-Reisende in Goethes Rezeption: Die Reise von Carl F. P. von Martius GABRIJELA MECKY ZARAGOZA: Der Fall Huitzilopochtlis – Stationen einer Reise DIETER RALL: Mexikobilder in Karl Mays Reiseerzählungen THOMAS SCHWARZ: Die Kartographie der Barbarei am Amazonas Percy Fawcetts Suche nach Z und Robert Müllers Tropen CLAUDIA GARNICA de BERTONA: Von Mitteleuropa bis zum Silberfluss: Die Reise der deutschen Auswanderer nach Argentinien ADRIÁN HERRERA FUENTES: Stierkampf und indianische Märkte: Ein europäisches Bild mexikanischer Kultur in den Werken von D. H. Lawrence und Josef Maria Frank TERCIO REDONDO: Die brasilianische Landschaft in Jüngers Auf den Marmorklippen MICHAELA HOLDENRIED: Vom „Volk ohne Raum“ ins Land der Zukunft. Stefan Zweigs melancholische brasilianische Utopie FLORIAN FRÄFE: Lyrische Kulturbegegnung im Exil. Interkulturelle Elemente im ‚Mexiko-Werk‘ Paul Mayers VERA STEGMANN: Anna Seghers und Crisanta: Reflexionen aus der DDR zu ihrem mexikanischen Exil MARKUS LASCH: Auf Humboldts Spuren? Anmerkungen zu Robert Menasses Trilogie der Entgeisterung, aus „brasilianischer“ Perspektive Die Autoren