0

'Es kenne mich die Welt, auf dass sie mir verzeihe'

Aufsätze zu Adelbert von Chamisso (1781-1838), Paul Ernst (1866-1933) und Hubert Fichte (1935-1986)

Fisch, Michael
Erschienen am 20.04.2015
27,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783896936431
Sprache: Deutsch
Umfang: 147
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm

Beschreibung

Dieser Band enthält sieben Aufsätze, darunter die beiden Texte 'Ich (ohne Schatten) konnte die Kluft nicht überspringen' und 'Es kommt alles zurück, das Gute, das Schlechte, das Pech und das Glück' über Adelbert von Chamissos und dessen Schlemihl-Text und über einen möglichen Dialog zwischen Chamisso und Derrida. Dem folgen zwei Essays über Paul Ernst mit den Titeln 'Hier gleicht das Kunstwerk einer luftigen Seifenblase' und 'Die Ungleichheit besteht nur in den unwichtigen Dingen' über die Grundlagen seiner Weltdeutung und dessen Perspektiven auf den afrikanischen Kontinent. Drei Texte über Hubert Fichte runden diesen Band ab: 'Ich liebe den Tourismus. Er ersetzt die Völkerwanderung', 'Das ist mein Laster. Meine Lust. Mein Alles' und 'Ich verstehe nur etwas von der Revolution sexueller Verhaltensweisen'. Bei den sieben Texten handelt es sich um drei öffentlich vorgetragene Ansprachen, zwei bereits in Sammelbänden veröffentlichte Texte und zwei eigens neu geschriebene Aufsätze. Hiermit liegt der erste Band der Reihe 'Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft' vor, der dem Literaturwissenschaftler Gert Mattenklott (1942-2009) gewidmet ist, bei dem Michael Fisch 1999 an der Freien Universität Berlin seine Dissertation schrieb. Prof. Dr. Michael Fisch, geboren 1964, studierte Germanistik und Philosophie an der Freien Universität Berlin, dort Magisterarbeit (1994) und Dissertation (1999) über Hubert Fichte, anschließend Habilitationsschrift über Gerhard Rühm (2010) und eine Biografie über Michel Foucault (2011), veröffentlichte außerdem vier Gedichtbände (alle 2004) und die Romane 'khamsa' (2010) und 'plural' (2013), arbeitet als Literaturwissenschaftler in Kairo und Berlin.

Inhalt

I. Ich (ohne Schatten) konnte die Kluft nicht überspringen Zu Adelbert von Chamissos wundersamer Geschichte des Peter Schlemihl 1. Ausgangspunkte 2. Reisestationen 3. Lektüremotive 4. Blindheit und Krankheit 5. Konstruktion des Fremden II. Es kommt alles zurück, das Gute, das Schlechte, das Pech und das Glück Der ausstehende Dialog zwischen Adelbert von Chamisso und Jacques Derrida 1. Vaterschaft ist weder ein Zustand noch eine Eigenschaft 2. Das Verhältnis von Nähe, Anerkennung und Einverständnis 3. Mein Armes Kind, Ihnen bricht das Feld unter den Füßen weg 4. Wie schwer ist es, die Abwesenheit des Freundes zu ertragen 5. Das Gold, der Vater, der Phallus, der Monarch und die Sprache 6. Die Welt ist fort, ich muss dich tragen 7. Die Jungfräulichkeit, die Frigidität, das Papier 8. Ich wäre Ihnen sehr verbunden, mir seine Adresse mitzuteilen 9. Das Böse ist in der Welt wie ein Sklave, der das Wasser schöpft III. Hier gleicht das Kunstwerk einer luftigen Seifenblase Die Grundlagen der Weltdeutung bei Paul Ernst 1. Unterschätzung der Novellen 2. Vom Sozialismus zum Nationalismus 3. Zur Theorie der Novelle IV. Die Ungleichheit besteht nur in den unwichtigen Dingen Paul Ernsts Blick auf Afrika 1. Weltdeutung und Weltliteratur 2. Ägypter und Nubier 3. Leo Frobenius und „Negerplastik“ 4. Araber und Berber V. Ich liebe den Tourismus. Er ersetzt die Völkerwanderung Hubert Fichtes Blick auf Islam und Koran 1. Das Scheitern der Forschung 2. Alte und Neue Welt 3. Bilder einer Stadt 4. Djemma el Fna 5. Oedipae africaine 6. Die schwarze Stadt VI. Das ist mein Laster. Meine Lust. Mein Alles Hubert Fichtes literarische Darstellung von männlicher Prostitution 1. Hotel Garni 2. Der Kleine Hauptbahnhof oder Lob des Strichs 3. Eine Glückliche Liebe 4. Der Platz der Gehenkten 5. Schwarze Psyche und schwarze Stadt 6. Forschungsbericht und Register VII. Ich verstehe nur etwas von der Revolution sexueller Verhaltensweisen Hubert Fichtes Fragen nach Gewalt und Sadomasochismus 1. Architektur der Angst 2. Homosexualität und Literatur 3. Sexualität und Gewalt 4. Lederszene und Sadomasochismus 5. Verschwulung der Welt 6. Körper und Ritual 7. Die Geschichte der Empfindlichkeit Nachweis

Weitere Artikel vom Autor "Fisch, Michael"

Alle Artikel anzeigen