0

Bewegtes und Bewegendes

Der Motiv-Begriff in Künsten und Wissenschaften

Heister, Hanns-Werner / Polk, Hanjo
Erschienen am 25.10.2017
64,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783896936882
Sprache: Deutsch
Umfang: 422
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm

Beschreibung

‚Motiv‘ ist als Sachverhalt wie als Begriff für Musik wesentlich, und motivisch-thematische Arbeit ist ein entscheidendes Movens europäischer Musik bis in die Neue Musik des 20. Jahrhunderts hinein und noch darüber hinaus. Der Sammelband fächert ansatzweise auf, was ‚Motiv‘ im Kontext Musik wie auch in anderen Künsten und im Gesellschaftlichen bedeutet. Ein interdisziplinärer Schwerpunkt liegt dabei auf Beziehungen zum Psycho-Sozialen, nicht zuletzt über den psychologisch-pädagogischen Begriff der ‚Motivation‘. Neben Musik, die im Mittelpunkt steht, kommen andere Künste wie Literatur, Gartenkunst und Tanzkunst zur Sprache sowie Psychotherapeutisches, Pädagogisches und Philosophisches.

Inhalt

HANNS-WERNER HEISTER, HANJO POLK: Vorwort Persönliches Vorwort (HANNS-WERNER HEISTER) HANNS-WERNER HEISTER: Einleitung: „Geprägte Form, die lebend sich entwickelt“. ‚Motiv‘, Teile und Ganzes Psychoanalyse/Psychotherapie und Pädagogik WILHELM F. PREUSS: Verwandlungswünsche? Zu Problemen der Transsexualität in therapeutischer und kulturhistorischer Perspektive DORIS BEHRENS: Das Motiv des Zuhörens und sein Effekt in der Telefonseelsorge LISA ROSA: Motivation in der Bildung. Reflektierte Erfahrungen einer Lehrerin, Mutter und Lehrerbildnerin BARBARA STILLER: Wie können Kinder Genuss und Verständnis klassischer Musik lernen? Musik/Ästhetik HARTMUT KRONES: Das Motiv in der Musik: „bewegend“ oder statisch? HANJO POLK: Zelle und Motiv. Zur Abgrenzung formaler Kategorien im Bereich des Submotivischen FRANK BÖHME: Guilloche. Motivische Skizzen zwischen Musterbuch und Minimal Music HANNS-WERNER HEISTER: Die Motivierung von Tönen durch Buchstaben – eine neue Dimension des Wort-Musik-Verhältnisses? Hugo Wolfs Zur Warnung (Mörike-Lieder Nr. 49) WIELAND REICH: Fragen, Sammeln, Hören, Sehen. Über die Wunderkammer als Motiv bei Mauricio Kagel TINA VOGEL: Noch nicht. Politische Motivationen für und politische Motive in Gracielas Paraskevaídis’ todavía no CHRISTOPH WÜNSCH: Motiv und Hommage – Überlegungen zu einer Auftragskomposition STEFAN LITWIN: Kinderszenen. Notizen zu einer Aktualisierung (Stefan Litwin im Gespräch mit Christoph Keller) Musik/Geschichte ANGELA BEUERLE: „Perdono“ – Motiv und Motivation im Handlungsgefüge von Mozarts Le nozze di Figaro BERNHARD RUSAM: … drei Nächte und drei Tage Leid und Kälte ... Der Verlauf der Winterreise-Wanderung HANS KRAUSS: Motivisch-thematische Arbeit bei Spohr LEON STEFANIJA: Wandlungen des Motivbegriffs in der slowenischen Musik nach 1918: Eine Skizze der musikalischen Modernismen und Antimodernismen MAREN KÖSTER: „Von der belebenden Wirkung des Geldes“. Hanns Eisler aus der Perspektive ökonomischer Verhältnisse MATEJ SANTI: „Da, da, da“ versus „Alles da, da, da“ oder Von apathischer Liebe und emphatischem Konsum Tanzkunst und Musiktheater MARION KANT: Friedrich Ludwig Jahns Bewegungsmotive NELE LIPP: Schwebefiguren zwischen den Kunstformen Malerei und Tanz EVA BEHR: Text, Musik, Szene: Motive in Stefan Litwins Musiktheater Nacht mit Gästen Bildende Kunst und Gartenkultur ANABELLA WEISMANN: Von der mehrstimmigen Sängerkapelle zum (viel-)stimmigen Katzenensemble – Wandlungen eines Motivs in der Nachfolge Pieter Bruegels d.Ä. URSULA KELLNER: Zum Garten-Motiv ‚Grotte‘. Beweggründe für ihre Errichtung und sich wandelnde Gestaltungen im Lauf der Zeit INA JESSEN: Kann ein Motiv gefährlich sein? Zur Großstadt- und Landschaftsmotivik im Werk von Otto Dix SUSANNE WEIẞ: Die Rose. Ein Motiv zwischen Wissenschaft und Kunst Literatur BEATRICE NICKEL: Das Motiv des bon sauvage und seine Adaptionen in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts RUDOLF BEHRENS: Sterben in der unheiligen Familie. Zur erzählerischen Modellierung eines Romanmotivs bei Giovanni Verga und Italo Svevo HILMAR K. HEISTER: Tanzania writes – Kreatives Schreiben an der St Augustine University in Mwanza. Motivationen, Themen, Motive Geschichte und Philosophie WOLF-DIETER GUDOPP-VON BEHM: Zur Kritik der Hoffnung FRIEDRICH TOMBERG: Gattungsbezug als sinnerfüllendes Grundmotiv individueller Existenz – Erwägungen zu den subjektiven Voraussetzungen für eine vereinigte Menschheit in der Weltgesellschaft Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren

Weitere Artikel aus der Reihe "Musik - Gesellschaft - Geschichte"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

38,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

72,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

31,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

34,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

24,50 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen