Beschreibung
Dieser Band setzt sich aus zwanzig Beiträgen von ost- und zentralafrikanischen Germanisten und Nachwuchswissenschaftlern aus dem Bereich Germanistik und Deutsch als Fremdsprache sowie DAAD-Lektoren aus der Region zusammen. In dieser ersten Publikation des Germanistenverbandes in Ost- und Zentralafrika (GOZA) zeigt sich die Vielfalt der Perspektiven, die in der aktuellen ost- und zentralafrikanischen Germanistik eingenommen werden.
Dieses Buch ist dem senegalischen Germanisten Alioune Sow (1955-2014) gewidmet.
Inhalt
Vorwort der Herausgeberin und Herausgeber zu diesem Sammelband
Erster Teil: Beiträge zur Literaturwissenschaft
JAMES ORAO: Überlegungen zu Figurationsmöglichkeiten des Migranten in der zeitgenössischen interkulturellen Literatur am Beispiel von Ilija Trojanows Romanen „Der Weltensammler“ und „Die Welt ist groß und Rettung lauert überall“
LORNA OKOKO: Die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im postkolonialen Diskurs. Hermann Schulz zwischen Missionsarbeit und der Überwindung der kolonialen Ideologie
JAMES MEJA IKOBWA: Zur Fiktionalisierung des Zeugen in Hans Christoph Buchs Roman „Kain und Abel in Afrika“
WILLIAM WAGABA: Das Thema ‚Reisen‘ im Deutschunterricht: Reisetexte als ‚Treffpunkt‘ in bewegten Zeiten
YEMURAI CHIKWANGURA: Literaturdidaktik in Simbabwe anhand des „doppeltblickenden“ Ansatzes
Zweiter Teil: Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache und zur Kulturwissenschaft
CLEOPATRA KUNDAI CHAPWANYA: Zur Differenzierung des Deutschlandbilds simbabwischer DaF-Studierender
LISA MAURITZ: Curricula kenianischer DaF- und Germanistikstudiengänge und Zukunftsperspektiven der Studierenden – Eine empirische Annäherung
RACHEL MUCHIRA: Der Deutschunterricht als Sprachenunterricht: Zur Förderung linguistischer Kompetenzen kenianischer Deutschlernender
STEVEN HEIMLICH: Verbindendes und Trennendes – „Geteilte Geschichte“ im interkulturellen Landeskundeunterricht am Beispiel von Emin Pascha in Uganda
JEAN-LÉOPOLD LEUMASSI: Einstellungen afrikanischer Germanistik- und DaF-Studierender zu Erinnerungsorten im Fremdsprachenunterricht – Eine empirische Annäherung
EDITH FRANÇOISE DOUANDJI SONGWA: Eine Kommunikationslernsoftware zur Optimierung der Sprechfertigkeit im DaF-Unterricht in Kamerun
PAUL N’GUESSAN-BÉCHIÉ: Germanistik in der Elfenbeinküste. Eine fremdkulturelle und interkulturelle Philologie
SHABAN MAYANJA: Kiswahili im Kontext der Zugehörigkeit und Mehrsprachigkeit in Ostafrika
Dritter Teil: Beiträge zur Übersetzung und zur Sprachwissenschaft
DANIELA AUER: Sprachmittlung im interkulturellen DaF-Unterricht am Beispiel des Moduls „Translation and Interpreting in German“ an der Addis Ababa University in Äthiopien
ALEXANDER MUTHANGA: Das Konzept der Äquivalenz und seine Relevanz bei der Übersetzung von Ngũgĩ wa Thiong’os und Ngũgĩ wa Mĩriĩs „I Will Marry When I Want“ ins Deutsche
ALICE WACHIRA: Überlegungen zum Stellenwert der Übersetzung im Germanistikunterricht
AMINAH NAKALIISA: Zur Rolle der Skopostheorie bei der Übersetzung von Elechi Amadis Roman „The Concubine“ ins Deutsche
OYEDELE OLAJUMOKE: Eine kontrastive Analyse ausgewählter Eigenschaften von Yorùbá, Deutsch und Englisch
ELIZABETH WAITHAKA: Linguistische Höflichkeit – Eine kontrastive Analyse von Höflichkeitsermittlung in Deutsch und Kikuyu-Sprachgesellschaften
AHMED IBRAHIM ABDALLAH MOHAMMED: Zu deutschen Übersetzungen ausgewählter sudanesischer Romane auf semantischer Ebene
Kurzbiografien