Beschreibung
Thüringens Klöster waren im Mittelalter ein Hort von Kunst und Kultur. Sie gaben uraltes Wissen weiter, kultivierten das Land, mischten aber auch eifrig in der Landespolitik mit. Mit ihrem Aufstieg und Niedergang sind die Namen bedeutender Menschen verknüpft, so etwa Martin Luther, Meister Eckhart, Ludwig der Springer, Heinrich I. und Otto der Große.
Wechselvolle und teilweise abenteuerliche Schicksale wurden den Klöstern zuteil. Manche sind in unserer Zeit eindrucksvolle Ruinen, andere haben die Tradition bewahrt und vermitteln Geschichte und Kunst in zeitgemäßer Weise.
Inhalt
Eisenach: Das Dominikanerkloster am Predigerplatz
Erfurt: Das Dominikanerkloster Sankt Johannes mit der Predigerkirche
Erfurt: Das Augustiner-Eremitenkloster
Erfurt: Ursulinen setzen sich durch
Georgenthal: Im Zeichen des Humanismus
Gotha: Fünf Klöster, zwei Orden und ein korrupter Papst
Jena: Vom Kloster zur Universität
Memleben: Sterbeort zweier Herrscher
Nordhausen: Allen Gewalten zum Trotz sich erhalten
Ohrdruf: Ein praktisch veranlagter Heiliger
Paulinzella: Fromme Frauen finden Freiheit
Reinhardsbrunn: Ludwig der Springer – ein abenteuerliches Leben
Saalfeld: Kloster – Brauhaus – Lebendiges Museum
Schulpforta: Eliteschüler Friedrich Nietzsche
Thalbürgel: Vom Steinbruch zum Konzertsaal
Vessra: Grablege – Domäne – Freilichtmuseum
Volkenroda: Verbotene Liebe