Beschreibung
Eine Lerngeschichte zur Gestalttherapie im deutschsprachigen Raum am Beispiel der 40-jährigen Geschichte eines der größten und eines der ältesten Gestaltinstitute im deutschsprachigen Raum, das mittlerweile nicht nur aus vier Schwesterinstituten in Würzburg, Wien, Zürich und Bozen besteht, sondern das mit seiner Ausbildungsarbeit weit über den deutschen Sprachraum hinaus wirkt: Griechenland, das ehemalige Jugoslawien, das Baltikum, China. Gelebte Methode, gelebte Gestalttherapie-Geschichte, gelebte Globalisierung des Gestalt-Ansatzes in Klinik, Beratung, Ausbildung.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Edition Humanistische Psychologie
Andreas Kohlhage
andreas.kohlhage@ehp-koel.com
Mylinghauser Straße 39
DE 58285 Gevelsberg
Rezension
»Gestalttherapie fördert einen lebendigen Bezug zur Welt. Sie unterstützt Einzelne und Gruppen, ein Leben zu führen, das Selbstbestimmung und Verbundenheit anstrebt und begleitet Menschen darin, mit größerer Leichtigkeit und weniger Symptomen zu leben, ihr inneres Potenzial zu nutzen.
Ein Buch von Gestalttherapeut*innen, die Brücken von Europa nach China geschlagen haben und uns Gestalttherapie in einem deutsch-chinesischen Austausch näher bringen - in ihrer Lebendigkeit, Professionalität und Effizienz.«
(Prof. Dr. Zhiqin Sang, Universität Nanjing, China)
»Mit diesem Buch wird die hervorragende Entwicklung eines Ausbildungsinstitutes für Gestalttherapeut*innen nachgezeichnet - immer theoriegeleitet und forschungsbasiert. Die Verschränkung von konsequenter qualitativer Forschung mit klug gewählten empirischen Methoden zeigt wie sich Forschungslücken schließen lassen.
Die hervorragend gelungene Operationalisierung der therapeutischen Arbeit und Kernkompetenz von Gestalttherapeut*innen spiegelt die tatsächlich gelebte Praxis wider und stellt somit durch den Mixed-Methods-Ansatz ein dem Gegenstand gerechtes Forschungsvorgehen dar, an dem auch wichtige weitere Fragen bearbeitet und Ergebnisse erwartet werden können.«
(Prof. Dr. Henriette Löffler-Stastka, Medizinische Universität Wien)
»Ein Buch, das neugierig macht und in die bunte Welt der Gestaltpsychotherapie einführt. Es schafft eine Verbundenheit mit unseren Wurzeln, lädt dazu ein, der Bewegung in die Zukunft zu folgen und animiert zur Vertiefung. Für die ganz konkrete gestalttherapeutische Praxis bietet es viele Anregungen aus einer gewachsenen, lebendigen Tradition.«
(Dipl.-Päd.in Gabriele Zaussinger, Gestalttherapeutin, Wien)
Inhalt
us dem Inhalt: 40 Jahre erzählte und gelebte Gestalttherapie. Ein Institut forscht und beforscht sich selbst Gestalttherapie in der Volksrepublik China "Geht das?" Gestalttherapie. Die Weiterentwicklung der Psychoanalyse. Erinnerungen an frühere Therapeuten. Gestalttherapie vor 40 Jahren Gestalttherapie im Hier und Jetzt Gestern und Morgen Ein Spektrum an Möglichkeiten: Praxisbezogene Einblicke und Impulse Strukturen "Der Blinde Fleck" Betrachtungen eines Reiseleiters Das Wahre an der Sinnestäuschung Im Beginn ist das Staunen Achtsamkeit eine Domäne gestalttherapeutischer Praxis Humor in der Gestalttherapie Selbstinterview über ein Lehmprojekt Gestalttherapeutische Arbeit mit Gruppen Improvisationstheater Kunst, Gestalt und Körpertherapie Die Weisheit des Körpers SelbstStruktur Persönlichkeitsentwicklung zwischen Verlorenheit und Verbundenheit Migranten und Jugendliche Ich und das fremde Du Jüdische Wurzeln der Gestalttherapie