0

Zwischen Abschied und Neubeginn

Entwicklungskrisen im Alter - Edition Psychosozial, edition psychosozial

Erschienen am 15.01.2003
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783898061766
Sprache: Deutsch
Umfang: 279 S.
Format (T/L/B): 2 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Alter stellt eine vielschichtige Lebensphase dar, die sich zwischen der Polarität von Verlusten und Abbauprozessen einerseits und neuen Entwicklungsmöglichkeiten andererseits aufspannt. Die von der eigenen Lebensgeschichte geprägten Antworten auf widersprüchliche Anforderungen werden in ihrer Konflikthaftigkeit psychoanalytisch reflektiert, historisch und soziologisch beleuchtet und schließlich als klinische Aufgabe der psychotherapeutischen Praxis beschrieben. Die Beiträge zur psychoanalytischen Entwicklungspsychologie des Alterns in diesem Buch sind als Grundlage für eine entwicklungsfördernde Haltung in psychotherapeutischen Behandlungen und Beratungen mit älteren Menschen gedacht.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen


Inhalt

Inhalt Meinolf Peters und Johannes Kipp: Einführende Überlegungen zu einer psychoanalytischen Entwicklungspsychologie des Alters Risiken und Chancen heutigen Alterns Jürgen Reulecke: Von der Fruchtbarkeit der Vergangenheit beim Älterwerden. Anmerkungen aus Historikersicht Gertrud Backes: Alter(n) und Lebenslagen im sozialen Wandel Holdger Platta: Schöpferisch ins letzte Lebensdrittel Meinolf Peters: Aktives Altern oder 'Die Entdeckung der Langsamkeit' Entwicklungsthemen und Entwicklungskonflikte Hartmut Radebold: Brauchen wir ein psychodynamische Sicht des Alterns? Johannes Kipp: Gewohnte Konfliktstrategien reichen im Alter oft nicht aus. Doris Bolk-Weischedel: Lebenskrisen älterer Frauen im Spiegel der Psychotherapie-Begutachtung Eike Hinze: Der alternde Mann: Spiegelungen seiner Entwicklung in psychoanalytischen Behandlungen Insa Fooken: Wege in die ›Lieblosigkeit‹– Lebensverlaufsmuster und seelische Gesundheit bei Männern und Frauen im Kontext von Scheidungen/Trennungen nach langjährigen Ehen Margit Venner und Uwe Wutzler: 'Dem Tod ein Schnippchen schlagen' – Lebendnierenspende bei älteren Ehepaaren Meinolf Peters und Eberhard Beetz: Entwicklungsorientierte stationäre Behandlung Älterer Gudrun Schneider, Andreas Kruse, Hans Georg Nehen und Gereon Heuft: Einfluß von Biographie und psychosozialen Faktoren auf den lebensaltersbezogenen psychischen Durcharbeitungsprozess bei erkrankten alten Menschen – die ELDERMEN- Studie Psychoanalyse als Entwicklungsförderung Hartmut Radebold: Therapieziele für Ältere – Defizitklärung, Lebensbewältigung oder Entwicklungsförderung? Eike Hinze: Psychoanalyse im Alter: Wiederholung, Ritual, Neubeginn? Meinolf Peters und Annekathrin Fels: '.denn Gefühle altern nicht' – Übertragungsprozesse in der stationären Behandlung Älterer Barbara Dehm-Gauwerky: Über die Veränderung von Stereotypien in der Musiktherapie mit Dementen