0

Gewalt

Ursachen, Formen, Prävention, Psyche und Gesellschaft

Erschienen am 15.04.2005, 1. Auflage 2005
36,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783898063036
Sprache: Deutsch
Umfang: 356 S.
Format (T/L/B): 2.6 x 21 x 14.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Was verstehen wir unter Gewalt? Ist sie immer intendiert, muss sie von Personen verursacht sein? Die Herausgeber stellen hoch aktuelle Fragen nach den Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen von Gewalt und nach den Möglichkeiten ihrer Überwindung. Die Antworten werden von namhaften Wissenschaftlern verschiedener Fachbereiche formuliert und umfassen folgende Themenblöcke: Historischpsychiatrische und klinischpsychotherapeutische Aspekte der Gewaltentstehung und verarbeitung Therapeutik und Prävention aus pädagogischer und soziologischer Sicht Individuum und Gesellschaft Interkulturelle und ethnologische Dimensionen von Gewalt Rechtlichpolitische Fragen der Gewaltausübung Aus den Einzelbeiträgen entsteht nach und nach ein komplexes Gesamtbild, das zum besseren Verständnis von Gewaltphänomenen beiträgt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Autorenportrait

Joachim Küchenhoff, Prof. Dr., leitender Arzt der Psychiatrischen Universitätsklinik Basel, Professor für Psychosomatik und Psychotherapie. Veröffentlichungen im Psychosozial-Verlag: Erinnerung und Neubeginn (2002), Solidarität und Selbstverwirklichung (2001), Selbstzerstörung und Selbstfürsorge (1999). Anton Hügli, Prof. Dr. phil., Professor für Philosophie und Pädagogik und Vorsteher der Abteilung Pädagogik des Philosophischen Seminars der Universität Basel. Ueli Mäder, Prof. Dr. phil., Professor für Soziologie an der Universität Basel und an der Hochschule für Pädagogik und Soziale Arbeit Basel.

Inhalt

Inhalt Philosophische Aspekte von Gewalt Anton Hügli: Was verstehen wir unter Gewalt? Begriff und Erscheinungsformen der Gewalt Therapeutische Aspekte von Gewalt Joachim Küchenhoff: Ein Ende der Gewalt? Raymond Battegay: Psychodynamische Aggressionstheorien Bernhard Küchenhoff: Eugenik – wissenschaftlich verbrämte Gewalt gegen psychisch Kranke Barbara Hiss: Aggression und Gewalt: Psychologische Ansätze, insbesondere das höhere Lebensalter betreffend Soziologische Aspekte von Gewalt Alfred Krovoza: Gesellschaftliche Gewalt und ihre psychischen Folgen – im Hinblick auf die deutsche Nachkriegsgeschichte Ueli Mäder: Strukturelle Gewalt in der Moderne Alex Demirovic: Aspekte des Rechtsextremismus Wassilis Kassis: Über die verschlungenen Beziehungen zwischen Erziehungsstil und Gewalterfahrungen männlicher Jugendlicher Matthias Drilling: Abschied von isolierten Lösungen schulischer Gewaltprävention: Perspektiven eines integrativen Kooperationsmodells zwischen Sozialer Arbeit und Schulpädagogik Georg P. Müller: Gewaltloses Handeln in der Familie: Empirische Befunde zu einem Home Visiting Experiment in der Stadt Zürich Interkulturelle Aspekte von Gewalt Claudia Opitz: Zivilisation und Gewalt. Kritische Überlegungen zu Samuel Huntingtons Clash of Civilizations Rebekka Ehret: Geteiltes Leid – doppelte Gewalt. Kulturelle Dimensionen des Jugend-und-Gewalt-Komplexes im Kontext von Migration Politisch-rechtliche Aspekte von Gewalt Barbara Merker: Die Theorie des gerechten Krieges und das Problem der Rechtfertigung von Gewalt Mark Pieth: Makrokriminalität und Gewalt Dusan Simko: Kriegskonflikte am Balkan und die 'Kultur der Gewalt'

Weitere Artikel vom Autor "Joachim Küchenhoff/Anton Hügli/Ueli Mäder"

Alle Artikel anzeigen