0

Die Chemie des täglichen Lebens?

Wissenschaftspopularisierung durch Frauenchemiebücher im 19. Jahrhundert

Erschienen am 01.06.2017
34,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783898902083
Sprache: Deutsch
Umfang: 184
Format (T/L/B): 21.0 x 15.0 cm

Beschreibung

„Chemie für Damen“, „Chemische Briefe für Frauenzimmer von Bildung und Häuslichkeit“ – so lesen sich die Titel einiger im Laufe des langen 19. Jahrhunderts erschienenen Werke der frühen Populärchemie. Doch was hat es mit diesen „Frauenchemiebüchern“ auf sich? Welche Intentionen verfolgten die Autorinnen und Autoren? Welches Frauenbild zeichnet sich ab, und vor allem: Wie unterscheidet sich die „Frauenchemie“ von der allgemeinen Chemie? Diesen Fragen geht Raphaela Betz im sechsten Band der „Kleinen Saarbrücker Reihe“ auf den Grund. In einer detaillierten Inhaltsanalyse vergleicht die Verfasserin zunächst die Vorworte und Einleitungen und schließlich die thematischen Schwerpunkte von zehn an Frauen gerichteten und 16 allgemeinen populärwissenschaftlichen chemischen Werken. Dabei werden nicht nur das Genre Frauenchemiebuch und geschlechtsspezifische Aspekte der Wissensvermittlung, sondern auch die frühe Phase der Populärchemie eingehend beleuchtet. Raphaela Betz studierte Historisch orientierte Kulturwissenschaften und Chemie an der Universität des Saarlandes, der Karlsuniversität Prag und am National Research Council Canada (NRC-IMB).

Weitere Artikel aus der Reihe "Geschichte & Kultur. Kleine Saarbrücker Reihe"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

28,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

32,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

26,75 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

25,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

39,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen