Beschreibung
Mattéo hat sich mit seiner Truppe in einem kleinen Dorf festgesetzt und hält die Stellung. Er hat sich mit Don Augusto Figueras arrangiert, bei dem er sich einquartiert hat. Doch die Ruhe ist trügerisch, denn mit der Zeit gewinnen die nationalistischen Truppen Francos die Oberhand, erobern immer mehr Gebiete, Städte und Dörfer. Auch in Mattéos Dorf wird die Lage schließlich kritisch. JeanPierre Gibrat gelingt es in prächtigen Bildern, eine Episode des Spanischen Bürgerkriegs lebendig werden zu lassen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Salleck Publications/Eckart Schott Verlag
Eckart Schott
e.schott@salleckpublications.de
Carlsberger Str. 19
DE 67319 Wattenheim
www.salleckpublications.eu
Inhalt
1. Einleitung.- 2. Technik der Enzephalographie.- 2.1. Physikalische Grundlagen.- 2.2. Gebräuchliche Ultraschall-Untersuchungsverfahren.- 2.2.1. Durchschallungsverfahren.- 2.2.2. Echoimpuls-Reflexionsverfahren.- 3. Physikalische Gesätzmäßigkeiten bei der Anwendung am Schädel.- 3.1. Reflexionsbereich.- 3.2. Nahfeldlänge.- 3.3. Reflexionsverhältnisse und Einfallswinkel.- 3.4. Schichtdicken Verzerrung.- 4. Arbeitsweise des Echoenzephalographie-Gerätes.- 4.1. Eindimensionales Echoimpuls-Verfahren.- 4.2. Zweidimensionales Echoimpuls-Verfahren.- 4.3. Echoenzephalographie-Gerät.- 4.4. Schallköpfe.- 4.5. Photographische Dokumentation.- 5. Untersuchungsablauf.- 5.1. Lagerung des Patienten.- 5.2. Wahl des Kopplungsmittels und Anlegen des Schallkopfes.- 5.3. Mittellinienbestimmung mit Hilfe des Durchschallungsverfahrens.- 5.4. Messung des bitemporalen Schädeldurchmessers mit Kopfzirkel.- 5.5. Rechnerische Bestimmung des theoretischen Mittelechos.- 5.6. Reflexionsbeschallung (Laterale-temporale Beschallungsebene).- 6. Normales Echoenzephalogramm.- 6.1. Initialecho.- 6.2. Endecho.- 6.3. Mittelecho.- 6.3.1. Herkunft des Mittelechos.- 6.3.2. Mittelecho-Formen.- 6.4. Physiologische bilaterale Nebenechos.- 6.5. Hirnmantel-Index.- 7. Pathologisches Echoenzephalogramm.- 7.1. Raumfordernde intrakranielle Prozesse.- 7.1.1. Indirekte Zeichen.- 7.1.1.1. Mittelecho-Differenz und Lokalisation des raumfordernden intrakraniellen Prozesses.- 7.1.1.2. Mittelecho-Differenz und Morphologie raumfordernder intrakranieller Prozesse.- 7.1.1.3. Mittelecho-Differenz und Lebensalter.- 7.1.1.4. Mittelecho-und intrakranielle Drucksteigerung..- 7.1.2. Direkte Zeichen.- 7.2. Erweiterung der Hirnkammern.- 7.2.1. Mittelecho bei erweitertem III. Ventrikel.- 7.2.2. Seitenventrikelechos bei Ventrikelerweiterung..- 7.3. Täuschungsmöglichkeiten beim Echoenzephalogramm.- 7.3.1. Schwierigkeiten beim Auffinden des Mittelechos.- 7.3.2. Scheinbare Mittelecho-Differenzen.- 8. Schädigungsmöglichkeiten durch Ultraschall.- 9. Echoenzephalographische Diagnostik.- 9.1. Chirurgisch-neurochirurgische Notfälle.- 9.1.1. Posttraumatische intrakranielle Blutungen.- 9.1.1.1. Epidurale Hämatome.- 9.1.1.2. Subdurale Hämatome.- 9.1.1.3. Posttraumatische intrazerebrale Hämatome.- 9.1.1.4. Kombinierte Hämatome.- 9.2. Gedeckte Schädel-Hirn-Traumen (Contusio cerebri-Kommotionssyndrom).- 9.3. Schädelfrakturen.- 9.4. Zephal-und Subgalealhämatome.- 9.5. Offene Schädel-Hirn-Verletzungen.- 9.6. Postoperative echoanzephalographische Kontrolluntersuchungen.- 9.7. Spätkomplikationen nach gedecktem und offenem Schädel-Hirn-Traumen.- 9.8. Hirnabszeß.- 9.9. Hirntumoren.- 9.9.1. Tumoren der Großhirnhemisphäre.- 9.9.2. Schädelbasis- und Mittellinientumore.- 9.9.3. Infratentorielle Tumoren.- 9.9.4. Hirnmetastasen.- 10. Hirnzysten verschiedener Herkunft.- 11. Entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems.- 12. Zerebrale Anfallsleiden.- 13. Hirnatrophische Prozesse des Erwachsenenalters.- 14. Verlaufskontrollen nach Behandlung raumfordernder intrakranieller Prozesse.- 15. Akute intern-neurologische Erkrankungen.- 15.1. Zerebrale Gefäßprozesse.- 15.1.1. Intrazerebrale Massenblutung.- 15.1.2. Hirnembolien und intrazerebrale Erweichungsherde.- 15.1.3. Karotisverschlüsse.- 15.1.4. Subarachnoidalblutungen.- 15.1.5. Raumfordernde Blutungen aus Aneurysmen und Angiomen.- 15.1.6. Transitorisch-ischämische Attacken, Hirnvenen-und Hirnsinus-Thrombosen.- 16. Fälle unklarer Bewußtlosigkeit.- 17. Echoenzephalographie beim kindlichen Hydrozephalus und anderen neuropädiatrischen Erkrankungen.- 17.1. Kindlicher Hydrozephalus.- 17.1.1. Operationsindikation.- 17.1.2. Verlaufsbeobachtungen.- 17.2. Zerebrale Bewegungsstörungen, frühkindliche Hirnschädigung.- 17.3. Angeborene Mißbildungen und erworbene Hirnsubstanzdefekte.- 17.4. Echoventrikulographie bei Frühgeborenen.- 18. Möglichkeiten und Grenzen der Echoenzephalographie.- Literatur.