0

800 Jahre THOMANA

Glauben, Singen, Lernen - Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule, Mit CD

Backus, David/Beyer, Michael/Biller, Georg Christoph u a
Erschienen am 14.03.2012, 1. Auflage 2012
19,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899232387
Sprache: Deutsch
Umfang: 496 S.
Format (T/L/B): 4 x 28.6 x 22 cm
Lesealter: 16-99 J.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Gründung eines Augustiner-Chorherrenstifts darf ohne Übertreibung für Leipzig schicksalsbestimmend genannt werden. Ob es die Geschichte der Thomaskirche, des Thomanerchores, der Thomasschule oder die des ältesten Krankenhauses mit eindeutig sozialer Handlungsbestimmung ist - diese schicksalhafte Stunde schlug für Leipzig am 20.März 1212. Obwohl die Gründung nicht im Einvernehmen mit der Stadt Leipzig sich vollzog - politische Argumente gibt es immer, die dagegen sprechen -, leben bis heute ganze Bereiche von ihr und ziehen daraus Gewinn: Universität, Kirchen, Gewandhaus, St. Georg als Krankenhaus, der Ruf Leipzigs als Musikstadt, Bildung, Kunst und Wirtschaft, ja selbst das politische Selbstverständnis der Stadt und ihre Beziehungen zum Freistaat Sachsen und zu anderen Ländern. Dieser Band ist die Festschrift zu dem außergewöhnlichen Jubiläum 800 Jahre THOMANA - glauben, singen lernen; sie nimmt viele Themen rund um die Trias von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule auf, die von dieser Schicksalsbestimmtheit künden, davon handeln, was daraus entstanden ist, wie die Dinge sich entwickelt haben. Die Beiträge nehmen Höhen ebenso in den Blick wie Tiefen; für die Leser entsteht ein farbiger und zugleich zielgerichteter Zusammenhang. Ausgesuchte - zum Teil noch nie gezeigte - Abbildungen wollen den Blick schärfen helfen, ebenso die im Anhang beigegebenen Übersichten, Biogramme, Verzeichnisse.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Janos Stekovics
Anna Heintze-Stekovics
verlag@steko.net
Straße des Friedens 10
DE 06193 Wettin-Löbejün

Inhalt

Inhalt Stanislaw Tillich Grußwort Burkhard Jung Grußwort Jochen Bohl Grußwort Martin Henker Grußwort Georg Christoph Biller Visionen Stefan Altner und Martin Petzoldt Vorwort Stefan Altner und Martin Petzoldt Einleitung „Cantate domino novum canticum“ – „Singet dem Herrn ein neues Lied …“ Stefan Altner Ein Zeugnis früher Musikausübung in der Thomaskirche – das sogenannte Thomas-Graduale Michael Maul Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs Ernst Koch In Spannungsfeldern der Landeskirche – Thomaskirche und Thomasschule zwischen 1580 und 1617 Martin Petzoldt Der Taufstein der Leipziger Thomaskirche und die Predigt anlässlich seiner Einweihung 1615 Michael Beyer Leipziger Kirche und Kirchengut in der Reformationszeit Die Absicherung der städtischen kirchlichen Versorgung aus dem Thomaskloster durch Herzog Moritz von Sachsen Heiko Jadatz Apollonia von Wiedebach – eine Förderin der evangelischen Predigt an der Thomaskirche? Christoph Wolff Zur historischen Begründung der Musiktradition an St. Thomae zu Leipzig Martin Petzoldt Thomasküster Rost, seine Familie und der Leipziger Gottesdienst zur Zeit Johann Sebastian Bachs Christiane Schulz Pferdestall, Lazarett und offenes Feuer – Die Thomaskirche zur Zeit der Befreiungskriege Wolfgang Hocquél Die Alte Thomasschule am Thomaskirchhof Hans-Joachim Schulze Nervus rerum – Zur Finanzierung des Alumnats der Schola pauperum Helmut Loos, Nicole Waitz und Gilbert Stöck Untersuchungen zum Repertoire des Leipziger Thomanerchores zwischen 1808 und 2008 auf der Grundlage EDV-gestützter statistischer Erhebungen Kerstin Sieblist Singen, sammeln und hofieren Der Thomanerchor als städtischer Dienstleister – musikalische Aufgabenfelder jenseits von Gottesdienst und Motette Claudius Böhm „Theils aus den Alumnen der Thomasschule, theils aus hiesigen Orchester Musicis“ –  Die historisch gewachsene Partnerschaft zwischen Thomanerchor und Gewandhausorchester Christoph Krummacher Thomaskantoren und Thomasorganisten in ihrer Beziehung zum Leipziger „Conservatorium der Musik“ Eszter Fontana Musikinstrumente für Karl Straube und die Interpretation von Bach’scher Musik David Backus Karl Straube und das Dritte Reich Klaus Fitschen Die Thomasgemeinde vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Etablierung der SED-Diktatur Stefan Gregor Der Thomanerchor nach 1945 – Hort der Reaktion oder Institution sozialistischer Leistungsschau? Ein schriftliches Interview mit Helga Janke, Gottfried Hänisch, Dieter Schille und Martin Petzoldt Der Herbst 1989 und die Thomaskirche Sabine Näher Thomasorganist und Thomaskantor – Partner oder Konkurrenten? Ein Gespräch mit dem Thomasorganisten Prof. Ullrich Böhme Thomas Fuchs Die Bibliothek der Thomaskirche Andreas Glöckner Die Notenbibliothek der Schola Thomana Felicitas Kirsten Die Lehrer- und Schülerbibliotheken des Thomanerchores – aktueller Bestand Roland Weise und Thoralf Schulze Das Alumnat – Leben in der Chorgemeinschaft Maximilian Raschke Ein Einblick in den Alltag eines heutigen Thomaners Christian Wolff ,forum thomanum‘ – ein Bildungscampus für die Musikstadt Leipzig Peter Roy Der Thomanerbund e. V. – ältester Förderverein der Thomasschule und des Thomanerchores Rupert Schauer Zur Stiftung Thomanerchor – eine sehr persönliche Betrachtung Jutta Schmidt und Michael Kampf Vom Fördern und Gefordertsein – Der Förderkreis Thomanerchor Leipzig e. V. stellt sich vor Anhang Stefan Altner, Martin Petzoldt und Marina Täschner Synoptische Übersicht der Bediensteten in Thomaskirche und Thomasschule seit der Reformation Stefan Altner, Martin Petzoldt und Marina Täschner Lebensdaten der Thomaskantoren, Rektoren, Konrektoren und Direktoren Stefan Altner, Martin Petzoldt und Marina Täschner Lebensdaten der Superintendenten, Pfarrer, Diakone, Sonnabendsprediger und Küster Mitarbeiter des Thomanerchores Chorliste Schuljahr 2011/2012 Autoren Abkürzungsverzeichnis Personenregister Impressum CD-Beilage

Weitere Artikel aus der Kategorie "Musik/Musikgeschichte"

Alle Artikel anzeigen