Beschreibung
InhaltsangabeInhalt Zum Geleit Welterbe unter Dach und Fach QuedlinburgReport anno 1899 Zu Quedlinburg im Dome Starke Frauen des 10. Jahrhunderts Kindesentführung im Kaiserhaus Congregatio sanctimonialium - Leben zwischen Krone und Schleier Schlossberg, Wipertikirche, Münzenberg Das Rathaus Ausdruck des Bürgerstolzes Der Raubgraf Quedlinburger Stadtbefestigung Hedwigs Rache 133 auf einen Streich? - Hexenwahn und Hexenverfolgung in Quedlinburg Kirchen in Quedlinburg Von Schiffskehlen, Drudenfüssen, Feuerböcken und halben Männern Adel und Marktadel in Quedlinburg Der "Weiße Engel" - Stuck im Fachwerk Maria Aurora von Königsmarck - Ein Meisterstück des Himmels Barocke Gartenpracht Allet, wat de seihst, is diene. "Höchste Ehren hat sie in der Heilkunst empfangen" Sankt Johanniskapelle, die kleinste unter ihren Schwestern Die Klopstocks in Quedlinburg Nicht wurzeln, wo wir stehen - nein, weiterschreiten! Pape sitzt im Gewölbe Alles uralt Eine Stadt blüht auf Buntes Treiben in der Stadt "Nimm mich mit, Kapitän, auf die Reise!" Weihnachtszauber Liebeserklärung an eine Tausendjährige Welterbe zwischen Vergangenheit und Zukunft Literatur Danksagung Impressum
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Janos Stekovics
verlag@steko.net
Straße des Friedens 10
DE 06193 Wettin-Löbejün
Autorenportrait
Christa Rienäcker geboren am 14. Oktober 1940 in Quedlinburg Abitur, Ausbildung als Museologin, Studienabschluss als Diplom-Prähistorikerin, langjährige leitende Tätigkeit an den Städtischen Museen Quedlinburg, Arbeit in der Quedlinburg-Information und Ausbildung von Gästeführern Wichtige Veröffentlichungen Quedlinburg. Dumont-Buchverlag Köln, 1995; Quedlinburg. Tausendjährige Fachwerkstatt am Harz, RV Verlag, 1992; Quedlinburg. Der Stadtführer. Verlag Janos Stekovics; St. Servatino in Quedlinburg. Deutscher Kunstverlag München; St. Wiperti in Quedlinburg. Deutscher Kunstverlag München; Münzenberg, Unesco Welterbe Quedlinburg. Verlag Josef Fink, Lindenberg; Quedlinburg. Aus dem Tagebuch einer Tausendjährigen. Verlag Janos Stekovics, 2010
Inhalt
Inhalt
Zum Geleit
Welterbe unter Dach und Fach
Quedlinburg-Report anno 1899
Zu Quedlinburg im Dome
Starke Frauen des 10. Jahrhunderts
Kindesentführung im Kaiserhaus
Congregatio sanctimonialium – Leben zwischen Krone und Schleier
Schlossberg, Wipertikirche, Münzenberg
Das Rathaus – Ausdruck des Bürgerstolzes
Der Raubgraf
Quedlinburger Stadtbefestigung
Hedwigs Rache
133 auf einen Streich? – Hexenwahn und
Hexenverfolgung in Quedlinburg
Kirchen in Quedlinburg
Von Schiffskehlen, Drudenfüssen, Feuerböcken und halben Männern
Adel und Marktadel in Quedlinburg
Der „Weiße Engel“ – Stuck im Fachwerk
Maria Aurora von Königsmarck – Ein Meisterstück des Himmels
Barocke Gartenpracht
Allet, wat de seihst, is diene …
„Höchste Ehren hat sie in der Heilkunst empfangen“
Sankt Johanniskapelle, die kleinste unter ihren Schwestern
Die Klopstocks in Quedlinburg
Nicht wurzeln, wo wir stehen – nein, weiterschreiten!
Pape sitzt im Gewölbe
Alles uralt
Eine Stadt blüht auf
Buntes Treiben in der Stadt
„Nimm mich mit, Kapitän, auf die Reise!“
Weihnachtszauber
Liebeserklärung an eine Tausendjährige
Welterbe zwischen Vergangenheit und Zukunft
Literatur
Danksagung
Impressum