Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899234213
Sprache: Deutsch
Umfang: 184 S., 157 farbige Illustr., 1 s/w Zeichng., 1 fa
Format (T/L/B): 1.3 x 24 x 16.5 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Betritt er den Magdeburger Dom, staunt der Besucher über die überwältigende Raumwirkung. Schnell fällt sein Blick in Richtung des Hohen Chores auf einen hell erscheinenden Wandeinbau mit einer reichen Gliederung und einer Vielzahl von beinahe lebensgroßen Skulpturen. Diese schmücken einen Lettner, der seit der Mitte des 15. Jahrhunderts zwei Bereiche der Kathedrale voneinander trennt - den Hohen Chor und das Kirchenschiff. Erstmals nach beinahe 200 Jahren legte eine umfassende Restaurierung diesen exponierten Wandeinbau im Dom wieder in voller Pracht frei. Darüber berichtet dieses Buch. Es informiert nicht nur über die Baugeschichte und die Bedeutung eines Lettners, sondern bringt dem Leser auch alle am Lettner erscheinenden Heiligenfiguren näher. Verstanden die Betrachter im Mittelalter die Heiligen und ihre Attribute direkt, so benötigt der heutige Besucher eine Erklärung, welche Botschaft uns heute der Lettner mit seinen Heiligen nach beinahe 600 Jahren übermitteln möchte. Zusätzlich erfahren die Leser von interessanten Details der umfangreichen mehrjährigen Restaurierung. Diese konnte nur durch die Spendenaktion "Mein Stein für die Ewigkeit" des Fördervereins Dom zu Magdeburg e. V. realisiert werden. Mehr als 200 Spenderinnen und Spender halfen, diesen für den ersten gotischen Dom auf deutschen Boden so wichtigen Lettnereinbau nicht nur zu erhalten, sondern ihn auch mit seiner Ausstrahlung im Dom wieder zum "Sprechen" zu bringen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Janos Stekovics
Anna Heintze-Stekovics
verlag@steko.net
Straße des Friedens 10
DE 06193 Wettin-Löbejün
www.steko.net
Inhalt
Vorwort 8
Wenn Steine reden könnten … Eine Vorbemerkung 10
Wenn Steine reden könnten … oder was wäre wenn? 12
Ein Lettner, seine Bedeutung und liturgische Nutzung 16
Ein Blick in die Bauzeit am Dom 24
Baugeschichte 36
Der Dom zu Magdeburg im 15. Jahrhundert und seine Veränderungen danach 38
Lage, Form und Material des Lettners 40
Der Lettner und sein Baumeister Johannes Brochstete 45
Das Baukonzept, die Heiligen und ihre Darstellung am Lettner 50
Zur Farbigkeit im Erscheinungsbild des Lettners 64
Ein Blick in die Zeit nach der Fertigstellung des Lettners,
insbesondere ins 19. Jahrhundert 66
Zu den Heiligenfiguren im Einzelnen 76
Skulpturen auf der Westseite 78
Die Heilige Maria Magdalena (22. Juli) 78
Der Heilige Georg, der Drachentöter (23. April) 82
Der Heilige Mauritius (22. September) 86
Der Heilige Laurentius (10. August) und der Heilige Stephanus (26. Dezember) 90
Die Heilige Maria mit Kind 94
Der Heilige Jakobus der Ältere (25. Juli) 98
Die Heilige Katharina (von Alexandrien) (25. November) 102
Skulpturen auf der Nordseite 106
Der Heilige Bartholomäus (24. August) 106
Der Heilige (?) Erzbischof Ludolf von Kroppenstedt 110
Der Heilige Paulus (29. Juni) 114
Skulpturen auf der Südseite, Blick zum Kirchenschiff 118
Der Heilige Petrus (29. Juni) (mit Paulus) 118
Der Heilige Nikolaus von Myra (oder Bari) (6. Dezember) 122
Die Heilige Dorothea (6. Februar) 126
Das Stab- und Maßwerk in der Spätgotik 130
Claudia Böttcher und Thomas Groll
Die Restaurierung des Magdeburger Domlettners 138
Der feierliche Abschluss der Restaurierung 170
Die Botschaft des Lettners heute 172
Anhang 176
Glossar 181
Dank 183
Impressum 184