Beschreibung
One Health: StadtGesundheit und Biodiversität. Einführung in das Rundgespräch Michael Schloter
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Dr. Friedrich Pfeil
info@pfeil-verlag.de
Hauptstraße 12 B
DE 85232 Bergkirchen OT Günding
Leseprobe
In seiner Rundgespräch-Reihe greift das Forum Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aktuelle Fragen der Ökologie und Nachhaltigkeit auf. Der vorliegende Band 51 widmet sich dem Thema 'One Health: StadtGesundheit und Biodiversität'. Stadtentwicklung war lange Zeit dadurch geprägt, möglichst viele Menschen auf einer begrenzten Fläche anzusiedeln. Um den Flächenverbrauch und die Zersiedelung des Umlands einzuschränken, erhielt die Innenentwicklung von Städten Vorrang vor ihrer Außenentwicklung. Dabei gingen vor allem durch Nachverdichtung, aber auch durch bauliche Innenentwicklung Grünflächen im Stadtbereich verloren. Die negativen Folgen dieser Entwicklung für die menschliche Gesundheit sind auch in Mitteleuropa seit den Hitzewellen der letzten Jahre und den damit verbundenen Todesfällen deutlich geworden. Auch ein erhöhtes Risiko der Stadtbevölkerung für Allergien und Atemwegserkrankungen im Vergleich zur Landbevölkerung ist epidemiologisch gut belegt. Eine Verbesserung der menschlichen Gesundheit und des Wohlbefindens kann nur erreicht werden, wenn wir Städte gemäß dem Konzept 'One Health' als lebende Systeme begreifen, deren einzelne Teile, von Mikroorganismen im Boden, über Pflanzen und Tiere bis zum Menschen, in Wechselwirkung stehen. Es gilt, vorhandene Lebensräume für Tiere und Pflanzen in den Städten zu schützen und neue zu schaffen und die Vielfalt der in ihnen lebenden Organismen zu erhöhen. Konzepte wie Dach- und Fassadenbegrünung, Urban Farming bzw. Urban Gardening sind daher in aller Munde. Aber welche Konzepte sind wirklich umsetzbar? Und was bringen entsprechende Vorhaben tatsächlich für Biodiversität und Lebensqualität unserer Städte? In dem Band stellen Expertinnen und Experten der Ökologie, Epidemiologie, Architektur, Stadtplanung und Bautechnologie diese Thematik dar und diskutieren, wie man die wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis übertragen kann und welche Perspektiven sich daraus ergeben. Der Band enthält die überarbeiteten Vorträge und Diskussionen der Fachtagung 'One Health: StadtGesundheit und Biodiversität' im April 2024. Unser Dank gilt allen, die zum Gelingen des Buches beigetragen haben, insbesondere den Vortragenden des Rundgesprächs, der wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Forums Ökologie, Frau Dr. Claudia Deigele, für die umfassende und umsichtige Unterstützung der Autorinnen und Autoren bei der Erstellung ihrer Beiträge und für die umfangreichen Redaktionsarbeiten und Herrn Dr. Maximilian Scheungrab für die fachkundige Betreuung des Bandes im Verlag Dr. Friedrich Pfeil. München, im Oktober 2024 Michael Schloter Johannes Kollmann
Inhalt
Vorwort 5
Begrüßung durch den Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 7
Michael Schloter: One Health: StadtGesundheit und Biodiversität Einführung in das Rundgespräch 9
Menschliche Gesundheit im urbanen Raum
Annette Peters: Gesundheitsrisiken im urbanen Raum 11
Diskussion 18
Michael Schloter: Das urbane Umfeld – ein Hotspot für antibiotikaresistente Mikroorganismen? 23
Diskussion 29
Gabriele Berg: Zur Bedeutung des Mikrobioms im Exposomkonzept 31
Diskussion 39
Neue Konzepte für mehr Lebensqualität im urbanen Raum
Stephan Pauleit: Multifunktionale grün-blaue Infrastruktur für gesunde Städte im Klimawandel 41
Diskussion 52
Christine Bräm: Fallbeispiel Zürich: Biodiversität und Hitzeminderung für eine gesunde Stadt 53
Diskussion 64
Sebastian T. Meyer: Mehr Raum für Tiere und Pflanzen in der Stadt 67
Diskussion 77
Innovative Ansätze zur Verbesserung der Biodiversität
Monika Egerer: Urbanes Gärtnern für die Biodiversität und unsere Gesundheit 79
Diskussion 89
Azra Korjenic: Grüne Wände und Dachbegrünung: Natürliche Lösungen für urbane Umgebungen 93
Diskussion 104
Johannes Kollmann: Resümee und Schlussworte 107
Schlagwortverzeichnis 111
Verzeichnis der Vortragenden und Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 119