0

Äpfel und Birnen

Illegitimes Vergleichen in den Kulturwissenschaften, Kultur- und Medientheorie, Kultur- und Medientheorie

Erschienen am 27.09.2006, 1. Auflage 2016
26,80 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899424980
Sprache: Deutsch
Umfang: 262 S.
Format (T/L/B): 1.9 x 22.4 x 13.3 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Pluralismus der Gegenstände und Methoden gilt als Charakteristikum kulturwissenschaftlicher Forschung. Nichtsdestotrotz handeln sich vergleichende Untersuchungen, die kultur- und medienhistorische Differenzen missachten, den Vorwurf ein, Äpfel und Birnen zusammenzuwerfen. Die hier versammelten Beiträge machen dieses Vergehen zum Thema. Sie erproben Formen, Probleme und Möglichkeiten illegitimer Vergleiche, indem sie Phänomene aus historisch distanten kulturellen Kontexten ebenso konfrontieren wie Repräsentationen in unterschiedlichen Medien. Elisabeth Bronfen eröffnet den Band mit der Vorstellung des von ihr entwickelten Lektüreverfahrens, des cross-mapping. Weitere Beiträge von Jörn Ahrens, Silke Förschler, Steffen Greschonig, Julia B. Köhne, Karsten Lichau, Iulia-Karin Patrut, Markus Rautzenberg, Tilo Renz, Wiebke-Marie Stock, Alexandra Tacke, Daniel Tyradellis und Horst Wenzel.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld

Autorenportrait

Helga Lutz (Prof. Dr.), geb. 1965, lehrt Historische Bildwissenschaft/Kunstgeschichte an der Universität Bielefeld und ist Projektleiterin im dort angesiedelten SFB 'Praktiken des Vergleichens' mit einem Projekt zu Harun Farocki sowie Teilprojektleiterin in der DFG-Forschergruppe 'Medien und Mimesis' der Bauhaus-Universität Weimar. Aktuelle Publikationen: 'Bauhaus-Remix', in: original bauhaus, hg. von Nina Wiedemeyer, München/London/New York 2019, S.124-132; 'Linie und Faden. Text- und Bordürengestaltung in illuminierten Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts', in: Johannes Grave/ Boris Roman Gibhardt ( Hg.), Schrift im Bild. Perspektiven auf Schrift-Bild-Relationen in den Künsten, Bielefeld 2018, S. 153-179. JanFriedrich Mißfelder (M.A.) ist Assistent am Historischen Seminar der Universität Zürich; Forschungsschwerpunkte: Kultur und Religionsgeschichte Deutschlands und Frankreichs in der Frühen Neuzeit, Politische Ideengeschichte, Carl Schmitt. Tilo Renz (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik II der Universität Hamburg, arbeitet zu zeitgenössischer Literatur und Film sowie zur Heldenepik des Hochmittelalters.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geisteswissenschaften allgemein"

Alle Artikel anzeigen