Beschreibung
Die Anfängerübungen in der Universitätsausbildung sind - als Voraussetzung für die Zulassung zu den Übungen für Fortgeschrittene - nach wie vor an zahlreichen Universitäten wichtige Ausbildungsabschnitte. An den Universitäten, die die Anfängerübungen abgeschafft haben, verlagert sich das Schwergewicht automatisch auf die Übungen für Fortgeschrittene. Gleichwohl hält sich der "Examensdruck" in den Übungen in einem erträglichen Maß, da die Übungen bis zum erfolgreichen Abschluss wiederholt werden konnten und können. Mit Einführung der Zwischenprüfung hat sich die Ausbildungslage entscheidend geändert. Der Misserfolg in einer Zwischenprüfungsklausur kann - auch wenn eine Wiederholungsmöglichkeit besteht - schnell zum abrupten Ende des juristischen Studiums führen. Wichtig ist es daher, dass der Student sich rechtzeitig Kenntnisse darüber verschafft, was in den einzelnen Prüfungsleistungen von ihm erwartet wird. Neben dem erforderlichen Wissen ist aber die Übung im praktischen Umgang mit Prüfungsfällen von besonderer Bedeutung. Da die ersten Leistungen der Zwischenprüfung schon sehr früh im Studium verlangt werden, besteht ein Bedürfnis nach konzentrierter Information. Diese Information will das Sonderheft bieten, und zwar als methodische Hilfestellung. Um das eigene Wissen und Können zu erweitern, aber sogleich kritisch zu analysieren, ist es erforderlich, nach Kenntnis des Klausursachverhalts eine Lösungsskizze zu erarbeiten und diese mit der abgedruckten Falllösung zu vergleichen. So kann aus Fehlern gelernt, die nötige Sicherheit im Umgang mit dem Rechtsstoff gewonnen und die Zwischenprüfung erfolgreich bestanden werden.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin
Inhalt
Zur Einführung Wiss. Mit. Elisabeth SchützeVom "1 x 1" des Klausuren Schreibens Zivilrecht Prof. Dr. Dagmar Coester-WaltjenDer fürsorgliche Nachbar Prof. Dr. Michael CoesterUnglück im Glück Richter Jan F. Orth / Wiss. Mit. Christian HoppeKaribik-Bar in Lohmar-Birk Prof. Dr. Peter A. WindelDas Chi und der Mob StrafrechtWiss. Ass. Dr. Torsten NoakRachedurst mit Folgen Wiss. Mit. Tobias ReinbacherDie belebte einsame Landstraße Prof. Dr. Christian JägerAuf Leben und Tod Wiss. Mit. Hagen ChristmannSEK statt CLK Prof. Dr. Klaus GeppertSemesterabschluss- und Zwischenprüfungsklausur Öffentliches Recht Prof. Dr. Bodo PierothDer bestrafte Plakatanschlag Wiss. Ang. Klaus StohrerGeschlossene Apotheken an verkaufsoffenen Sonntagen? Wiss. Ass. Dominik KupferSchwarzgeld im Landtagswahlkampf Dr. Dörte DiemertAufhebung eines Zuwendungsbescheids oder: "Doppelt gemoppelt hält nichtunbedingt besser" Wiss. Mit. Dr. Martin KellnerDas entwendete Verkehrsschild Grundlagenfächer Prof. Dr. Joachim Bohnert / stud. iur. Leila SalehGrundzüge der Rechts- und Staatsphilosophie Prof. Dr. Hermann NehlsenDeutsche Rechtsgeschichte Priv.-Doz. Dr. Ulrike WanitzekRechtssoziologie Prof. Dr. Joachim VogelJuristische Methodenlehre Prof. Dr. Matthias RuffertAllgemeine Staatslehre