Das droit de non-paternite
Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht 28, Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht 28
Erschienen am
16.06.2011, 1. Auflage 2011
Beschreibung
Ein Recht auf Anerkennung der Nichturheberschaft an fremden Werken oder Geistesäußerungen (droit de non-paternité) ist in Deutschland nicht gesetzlich geregelt. Als problematisch erweist sich dies besonders, wenn berühmten Malern nach deren Tod Stilfälschungen (regelmäßig in Verbindung mit einer gefälschten Signatur) untergeschoben werden - wie im Nolde-Fall (BGHZ 107, 384). Etwa bis zum 30. Todesjahr können falsche Zuordnungen effektiv aus dem postmortalen allgemeinen Persönlichkeitsrecht abgewehrt werden. Dann aber verblasst es zunehmend. Das Urheberrecht wirkt nach § 64 UrhG dagegen stets 70 Jahre über den Tod des Urhebers hinaus. Zur Beseitigung dieser 'Schutzlücke' wird in der Literatur mitunter die Aufnahme eines droit de non-paternité in das UrhG vorgeschlagen. Sönke Gantz lehnt dies zum Schutz der strengen Werkbezogenheit des Urheberrechts ab. Ausgehend von den wirtschaftlichen Auswirkungen von Stilfälschungen schlägt er stattdessen eine kennzeichenrechtliche Lösung vor.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Leseprobe
The right to claim authorship of one's own work (droit de paternité) is codified in § 13 UrhG. In contrast, a right against the false attribution of work (droit de non-paternité) is not regulated by German law. This proves especially problematic if style counterfeiting in combination with a forged signature is foisted on famous painters after their death - as has happened in the Nolde-Case (BGHZ 107, 384). Approximately within the first 30 years after an artist's death, false attributions can be repelled effectively by the German post-mortem general right of personality. Then, however, this right diminishes. The copyright protection of the author's work granted by the UrhG, on the contrary, persists exactly seventy years beyond the author's death according to § 64 UrhG. To eliminate this loophole, some German authors propose to include a droit de non-paternité in the UrhG. This solution, however, would overstretch the copyright's scope of protection beyond the author-work relationship and is therefore rejected by the present author. In view of the economic effects style counterfeiting may have, he proposes a protection of the signature as a trademark-related sign by the MarkenG instead.>