0

Comics im Geschichtsunterricht

Methoden Historischen Lernens

Erschienen am 31.01.2007
14,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899742992
Sprache: Deutsch
Umfang: 224 S.
Format (T/L/B): 2 x 18.7 x 11.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Seit über 100 Jahren gibt es Comics, und dennoch waren die beiden deutschen Staaten so erfolgreich in der Herabwürdigung des gesamten künstlerischen Mediums, dass den Comics auch heute noch oftmals ein Image von Schund- und Schmutzliteratur anhaftet. Ob das nun - wie Christian Vähling meint - auf ein Schundkampf-Dispositiv der Deutschen zurückzuführen ist, mag man diskutieren. Wichtiger scheint jedoch, dass es in Folge von immer wieder reproduzierten Vorurteilen über Comics immer noch gilt aufzuklären. Auch dieser Band will insofern aufklären, als das es ein Anliegen ist, Comics von einigen sehr schwerwiegenden pädagogischen Vorurteilen zu entlasten und das mannigfaltige Potenzial von Comics für Geschichtsunterricht aufzuzeigen. Für Historiker und Pädagogen sind deswegen grundlegende Informationen über die Comicgeschichte und Comictheorie so zusammengestellt, dass über eine kurze Einarbeitungsphase ein wissenschaftlich fundiertes Arbeiten mit Comics im Unterricht möglich ist. Zum Inhalt: Einblicke in die Geschichte der US-amerikanischen Comics und der Comiclandschaft in der ehemaligen DDR und BRD werden ebenso gegeben wie ein Überblick zur Geschichte der Manga, die in Deutschland seit mehr als einer Dekade immer beliebter werden. Dabei wird der Fokus auf Comics mit historischen Inhalten gelegt. So ist es auch für den Laien möglich, in der aktuellen Comiclandschaft Deutschlands erste Orientierungspunkte bei der Auswahl eines Comics für den Geschichtsunterricht zu finden. Die knappe Einführung in die Comictheorie erlaubt einen sicheren Umgang mit dem Fachvokabular der Comicforschung, und die speziell für den Geschichtsunterricht erarbeitete Comicdidaktik stellt einen Begründungszusammenhang der Stimulation von Geschichtsbewusstsein durch Comics vor. Neben diesem Schwerpunkt werden weiterführend für die Sekundarstufe I und II Beispiele für die Arbeit mit Comics im Geschichtsunterricht vorgestellt. Dieser praktische Teil wird durch verschiedene Werkstattberichte ergänzt, in denen Erfahrungen vom Umgang mit Comics in schulischen Kontexten berichtet werden.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-50
DE 60489 Frankfurt


Autorenportrait

Christine Gundermann, geb. 1978, hat im Februar 2005 ihr Studium für das LAG in der Fachkombination Geschichte/ Ethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg abgeschlossen und ist seit Oktober 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.

Inhalt

Einleitung I. Geschichtliche und theoretische Grundlagen Was es ist. eine Gegenstandsbestimmung von „Comic“ 1. Es war einmal. Eine Geschichte des Comics 1.1 Zur Vorgeschichte des Comics 1.2 Von den Anfängen der Comics bis zum „goldenen Zeitalter“ 1.3 Comics in der Bundesrepublik 1.4 Comics in der DDR 1.5 Comics in der deutschen Kultur und Wissenschaft seit 1989 1.6 Exkurs Manga: Japanische Comicwelten in Deutschland 2. Es funktioniert! Aber wie? Aufbau und Funktion des Comics 2.1 Die drei Elemente des Comics 2.1.1 Das Bild 2.1.2 Der Text 2.1.3 Das Symbol 2.2 Die Bausteine einer Erzählung im Comic 2.3 Wie ein Comic erzählt 2.4 Wie ein Comic die Leserinnen und Leser beeinflusst 2.5 Ein didaktisches Ziel: Die Ausprägung einer piktoralen Lesefähigkeit 3. Von einem der auszieht, den Comic zu lernen Comics und Geschichtsdidaktik 3.1 Die Stimulation von Geschichtsbewusstsein durch Geschichtscomics 4.1.1 Geschichtsbewusstsein – ein Modell 3.2 Möglichkeiten der gezielten Stimulation von Geschichtsbewusstsein durch Geschichtscomics 3.3 Eine Typologie von Geschichtscomics 3.3.1 Der Quellencomic 3.3.2 Die Comic-Geschichtsgroteske und -parodie 3.3.3 Die Historisierende Comic-Abenteuerimagination 3.3.4 Der Comic-Epochalepos 3.3.5 Die realgeschichtliche Comic-Nacherzählung 3.3.6 Die Comic-Autobiografie 3.3.7 Der Comic-Journalismus II. Comics im Unterricht: Vorschläge und Erfahrungen 1. Jenseits von Asterix Vorschläge zum Einsatz von Comics im Geschichtsunterricht 1.1 Planungsfragen zur Unterrichtsvorbereitung 1.2 Vorschläge für den Einsatz von Comics im Unterricht 1.2.1 Klassenstufe 5/ 6: Ein erster Kontakt mit Comics & „Prisca et Silvanus“ – Alltag in einer römischen Provinz 1.2.2 Klassenstufe 7/ 8: „Kolumbus“ – mehr als eine Entdeckung 1.2.3 Klassenstufe 9/ 10: „Grabenkrieg“ – Fronterfahrungen im Ersten Weltkrieg 1.2.4 Klassenstufe 11/ 12/13: „Maus. Die Geschichte eines Überlebenden“ Der Holocaust im Comic 2. Mit Kopf, Herz und Hand: Möglichkeiten der eigenen Gestaltung von Comics 2.1 Werkstattbericht I: Kristin Land: Merutis erste Jagd Ein Steinzeitcomic für und von Fünftklässlern 2.2 Werkstattbericht II: Torsten Schmidt: Die Geschichte einer Ausreise – der Fall Lutz H. Eine Projektarbeit mit Schülern der Klassenstufe 12 2.3 Werkstattbericht III: Christian Badel: Pünktchen, Pünktchen, Komma Strich Handreichungen zum Comiczeichnen im Unterricht Endnoten III. Anhang 1. Comicografie 2. Auszug aus dem us-amerikanischen Comic-Code von 1954 3. Literaturverzeichnis 3.1 Comics 3.2 Quellen 3.3 Sekundärliteratur 4. Abbildungsnachweis

Weitere Artikel aus der Reihe "Methoden Historischen Lernens"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

14,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

25,40 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

14,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

14,80 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Gundermann, Christine"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

61,95 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

54,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

66,95 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen