0

Demokratische Partizipation in der Schule

Ermöglichen, fördern, umsetzen, Politik unterrichten

Erschienen am 20.04.2007
14,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899743562
Sprache: Deutsch
Umfang: 176 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Warum ist die Partizipation von Schülerinnen und Schülern von zunehmender Wichtigkeit - nicht nur für sie selbst, sondern auch für die Qualität von Schule und für die Zukunft unserer Gesellschaft? Welche Formen von Partizipation sind dabei besonders relevant? Und vor allem: wie kann eine Partizipation von Schülern gefördert werden, die sich nicht allein in Strukturen niederschlägt, sondern die dazu beitragen kann, Partizipation zu einem Teil der Schulkultur werden zu lassen? Welches Ansätze und Konzepte zur Förderung von Partizipation sein können, wird von verschiedenen Autoren auf der Basis ihrer Praxiserfahrungen vorgestellt. Darunter befinden sich partizipationsfördernde Lehr- und Lernkonzepte wie Service Learning und - Deliberationsforen, aber auch Ansätze zur Partizipationsförderung im Schulleben wie - Klassenrat, - Schülerparlamente, - Schülerfirmen, - Aushandlungsmodelle, - partizipative Schulprogrammarbeit und - Mediation. Neben einer Kurzdarstellung der einzelnen Ansätze zur Partizipationsförderung stellen die Autorinnen und Autoren ausgehend von ihren Erfahrungen bei der Umsetzung der Konzepte in Schulen des BLK-Programms Demokratie lernen und leben Gelingensbedingungen dar und geben Empfehlungen für die Schulpraxis.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-50
DE 60489 Frankfurt


Autorenportrait

Tobias Diemer, freier wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Koordinierungsstelle des BLK-Programms Demokratie lernen und leben, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik. Angelika Eikel, Dipl.-Päd., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin in der Koordinierungsstelle des BLK-Programms Demokratie lernen und leben, Koordinatorin der Regionalbegleitung für Schulmediation, Ausbilderin für Schülermediatoren, Kommunikationstrainerin. Marcus Hildebrandt, Dr., Unternehmensberater und Moderator in realen und virtuellen Kontexten, Organisations- und Schulentwickler. Arbeitsschwerpunkte im Bereich Schule betreffen das Berliner Vorhaben des BLK-Programm Demokratie lernen und leben sowie die Einführung und Qualitätsentwicklung von gebundenen Ganztagsgrundschulen in Berlin. Annette Jochem, Dipl.-Soz. und Musiklehrerin; als Berliner Schülerfirmenberaterin im Programm SCHÜLER UNTERNEHMEN was! der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung bei der RAA Berlin berät und unterstützt sie Schülerfirmen, organisiert Austauschtreffen und Fortbildungen. Brigitte Kather, Studienrätin und Netzwerkkoordinatorin im BLK-Programm Demokratie lernen und leben, Organisation und Begleitung von Schulentwicklungsprozessen im Berliner Vorhaben des BLK-Programms, Tätigkeiten in der Lehreraus- und Fortbildung insbesondere zum Themenbereich Selbstwirksamkeitsförderung in Schule und Unterricht. Rosemarie Portmann, Dipl.-Psych., Schulpsychologin und Lehrbeauftragte am Institut für Schulpädagogik und Didaktik an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, langjährige Vorsitzende des Grundschulverbandes - Arbeitskreis Grundschule - e.V. in Hessen, Autorin in den Themenbereichen Kinderrechte, Partizipation, Emanzipation und Zivilcourage. Helmolt Rademacher, Dipl.-Päd. und Lehrer, Projektleiter Mediation und Partizipation im BLK-Programm Demokratie lernen und leben im Amt für Lehrerbildung (AfL) in Frankfurt/Hessen, Mediator und Mediationstrainer BM; Mitglied des Leitungsteams der Fachgruppe Mediation in Erziehung und Bildung des Bundesverbands Mediation (BM). Dorothea Schütze, freiberufliche Organisationsberaterin, Fortbildnerin und Autorin. Arbeitsschwerpunkte in Moderation und Gestaltung partizipativer Veränderungsprozesse in Organisationen, insbesondere in Schulen bundesweiter Modellprogramme wie Demokratie lernen und leben, Ganztägig lernen, Transfer 21 Förmig. Ralf Seifert, Lehrer und Projektleiter am Comenius-Institut (inzwischen Sächsischen Bildungsinstitut) von mehreren BLK-Modellversuchen wie Schul- und Lernkultur im Medienzeitalter, Schulleben und Unterricht demokratisch gestalten und Demokratie lernen und leben, Tätigkeiten in der Initiierung und Begleitung von Schulentwicklungsprozessen. Anne Sliwka, Dr., Professorin für Bildungswissenschaften an der Universität Trier und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik. Forschungsschwerpunkte: Demokratiepädagogik, Verantwortungslernen, Schulentwicklung, Lehrerprofessionalität in internationaler Perspektive. Sonja Student, Lehrerin, Geschäftsführerin von KiKo (Büro für Kommunikation, Frankfurt/M.), Vorsitzende des Vereins Macht Kinder stark für Demokratie! e.V., Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik und Netzwerkkoordinatorin im BLK-Programm Demokratie lernen und leben in Rheinland-Pfalz. Sascha Wenzel, Lehrer und Projektleiter des Berliner Vorhabens im BLK-Programm Demokratie lernen und leben, pädagogischer Mitarbeiter in der RAA Berlin, Tätigkeiten in der Lehreraus- und Fortbildung sowie in der Koordination und Begleitung von Organisations- und Schulentwicklungsprozessen.

Inhalt

I. EINFÜHRUNG Angelika Eikel Demokratische Partizipation in der Schule II. PARTIZIPATIONSORIENTIERTE LEHR- UND LERNKONZEPTE IN UNTERRICHT UND PROJEKTEN Susanne Frank, Anne Sliwka Service Learning und Partizipation Anne Sliwka, Susanne Frank Das Deliberationsforum als neue Form des Lernens über kontroverse Fragen III. KONZEPTE ZUR PARTIZIPATIONSFÖRDERUNG IN SCHULKLASSE UND SCHULLEBEN Sonja Student, Rosemarie Portmann Der Klassenrat – Beteiligung und Mitverantwortung von Anfang an Tobias Diemer Das Schülerparlament – ein Modell der Erweiterung innerschulischer Partizipation Annette Jochem, Brigitte Kather Schülerfirmen und Schulentwicklung Dorothea Schütze, Marcus Hildebrandt, Sascha Wenzel Das Aushandlungsmodell – ein partizipativer Ansatz demokratischer Schulentwicklung Ricardo Glaser, Ralf Seifert Partizipative Schulprogrammarbeit – die Zukunftswerkstatt als Verfahren partizipativer Schulprogrammentwicklung Helmolt Rademacher, Christiane Hartig Mediation als partizipatorisches Element einer demokratischen Schulkultur Autorinnen und Autoren

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik/Bildungswesen"

Alle Artikel anzeigen