Beschreibung
Das Buch behandelt Eigenart, Ausprägung, Entwicklung und Funktion von Geschichtsbewusstsein. Die Frage nach Möglichkeit, Grenzen und Gefährdung historischer Vernunft durchzieht die Überlegungen wie ein roter Faden. In Verbindung von theoretischer Grundlagenreflexion und historischer Fallstudie wird das weite und verzweigte Feld der Geschichtskultur mit seinen wichtigsten Dimensionen und Faktoren erschlossen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-50
DE 60489 Frankfurt
Inhalt
Vorwort zur ersten Auflage
Vorwort zur zweiten Auflage
Teil I. Fundamente und Dimensionen historischer Sinnbildung
1. Was ist Geschichtsbewußtsein? Theoretische Überlegungen und heuristische Hinweise
2. Strukturen historischer Sinnbildung
3. Die Rhetorik des Historischen
a. Zum Status der Rhetorik in der Geschichtstheorie
b. Erzählen als Basisoperation des Geschichtsbewußtseins
c. Kognitive Prägnanz des historischen Erzählens durch Forschung
d. Kommunikative Prägnanz des historischen Erzählens durch Geschichtsschreibung
e. Die Funktion des Ästhetischen
f. Die Funktion des Rhetorischen
g. Zum Verhältnis von Ästhetik und Rhetorik
h. Rückwirkungen der kognitiven Prägnanz im historiographischen Diskurs
4. Geschichte und Utopie
a. Fragestellung
b. Utopie als Artikulation überschwänglicher Bedürfnisse
c. Die utopiekritische Funktion des historischen Denkens
d. Der Utopiebedarf der Historie
e. Alterität als Utopie-Äquivalent im historischen Denken
f. Geschichte als Wissenschaft und historische Alterität
g. Die Kritikbedürftigkeit der Historie durch die Utopie
h. Kairos als Vermittlung zwischen Utopie und Alterität
Teil II. Die Rationalität der Geschichtswissenschaft
5. Theorie der Geschichte
a. Zur Problemstellung
b. Verwissenschaftlichung durch meta-theoretische Grundlagenreflexion: Aufgaben und Funktionen der Historik
c. Ebenen objektbezogener Theoretisierung
d. Schübe der Theoretisierung
6. 'New History' – Paradigmen des Theoriegebrauchs
a. Der Marxismus
b. Die Annales-Schule
c. Gesellschaftsgeschichte, Historische Sozialwissenschaft
d. Theoriekritik und neue Ansätze
e. Zur Praxis und Methodologie der Theoriearbeit
f. Ausblicke
7. Historische Methode (mit Friedrich Jaeger)
a. Über die Regelbarkeit der historischen Erkenntnis
b. Fortschritt durch Methode
c. Gliederungen der Methodik
A. Regulative der Forschung
d. Heuristik
e. Kritik
f. Interpretation
B. Strategien der Forschung
g. Hermeneutik
h. Analytik
C. Methodische Paradigmen der Forschung
i. Zur Geschichte des Methodenwandels
j. Der Marxismus-Leninismus
k. Die Annales-Schule
l. Die Gesellschaftsgeschichte
m. Rückkehr des Historismus? Neohermeneutische Methodenkonzepte der Gegenwart
n. Die Zukunft der Geschichtswissenschaft: gegen die Methode oder Vertiefung methodischer Rationalität?
8. 'Schöne' Parteilichkeit - Feminismus und Objektivität in der Geschichtswissenschaft
9. Der Teil des Ganzen - Über historische Kategorien
a. Vorbemerkung
b. Wissenschaft als Zugriff aufs Ganze: eine historische Erinnerung
c. Alternativen für das Ganze
d. Für eine Rationalisierung kategorialer historischer Grundbegriffe
e. Die kategorialen Dimensionen der Geschichte
f. Kategorien der historischen Erfahrung
g. Kategorien der historischen Formung
h. Kategorien der historischen Orientierung
10. Die Individualisierung des Allgemeinen - Theorieprobleme einer vergleichenden Universalgeschichte der Menschenrechte
a. Problemstellung
b. Parameter des Vergleichs I: die synchrone Dimension
c. Parameter des Vergleichs II: die diachrone Dimension
d. Normative Geltungsprobleme: Universalität versus Multiversität
e. Eine individualisierte Idee der Menschheit
11. Postmoderne Geschichtstheorie
a. Zeitgeist in den Grundlagen der Historie
b. Die Modernität der Geschichtstheorie
c. Transzendierung der Modernitätsgrenze
d. Postmoderne Wendungen der Historik
e. Verborgene Kontinuitäten: Das Erzählen
f. Bilanz und Ausblick
Teil III. Erinnerungsarbeit in der Geschichtskultur
12. Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art, über Geschichte nachzudenken
a. Ein kategorialer Blick auf Geschichtliches
b. Historische Erinnerung als kulturelle Leistung
c. Unterscheidungen: die ästhetische, politische und kognitive Dimension der Geschichtskultur
d. Komplexe Beziehungen
e. Sinnprobleme
f. Ideen zur Entwicklung
13. Geschichtskultur als Forschungsproblem
14. Vernunftpotentiale der Geschichtskultur
a. Vernunftkritik im historischen Diskurs
b. Dimensionen der Geschichtskultur
c. Vernunftkriterien
d. Vernunftdefizite des modernen historischen Denkens
e. Kompensationsversuche
f. Entwicklungschancen der historischen Vernunft
Namensregister