0

Von der Quelle zum Tafelbild II. Tafelarbeit im Geschichtsunterricht

Tafelarbeit im Geschichtsunterricht - Von der Frühen Neuzeit bis zum Ersten Weltkrieg, Geschichte unterrichten, Geschichte unterrichten

Erschienen am 21.07.2009
24,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899744606
Sprache: Deutsch
Umfang: 112 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 29.7 x 21 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Gelungene Tafelbilder können Dreh- und Angelpunkt eines guten Geschichtsunterrichts sein. Sie greifen problemorientierte Leitfragen auf, verdeutlichen historische Zusammenhänge und Prozesse und ermöglichen Folgerungen für weitere Arbeitsschritte. Die großformatigen A4-Bände zur Tafelarbeit bieten Quellentexte und die zugehörigen Tafelbilder zu je 50 Themen des Geschichtsunterrichts. Die Tafelbilder können sowohl von den Schülerinnen und Schülern selbst im Unterricht entwickelt als auch vom Lehrer direkt in den Unterricht übernommen werden. Alle Tafelbilder sind auch auf CD-ROMs verfügbar und lassen sich so leicht per Beamer ins Klassenzimmer projizieren oder auf Folien für den Overhead-Projektor drucken.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Raoul Pra
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstraße 42-50
DE 60489 Frankfurt am Main

Inhalt

Inhaltsverzeichnis Einleitung 01 Renaissance – die Wiedergeburt der Antike 02 Vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild 03 Folgen der Entdeckung und Eroberung Lateinamerikas 04 Reformation und Kirchenspaltung 05 Der deutsche Bauernkrieg 06 Der Frühkapitalismus und die Anfänge des Welthandels. Das Beispiel Amsterdam 07 Neuere Forschungsergebnisse: das Ausmaß der Hexenprozesse: 08 Der Dreißigjährige Krieg: Vorgeschichte und Ursachen 09 Folgen des 30jährigen Kriegs in Deutschland 10 Absolutismus 11 Ludwig XIV. – Selbstdarstellung und Kritik 12 Merkantilismus 13 Die Folgen des Siebenjährigen Krieges (1756-63) 14 Die Ernährungslage in der Frühen Neuzeit 15 Gängelung oder Aufklärung der Untertanen? Maßnahmen des preußischen König Friedrich II. 16 Wie kam es zur sozialen und und ökonomischen „Rückständigkeit“ des osmanischen Südosteuropas? 17 Aufklärung 18 Declaration of Independence 19 Gesellschaftliche und politische Konflikte vor der Französischen Revolution 20 Warum führt die Revolution Krieg? 21 Der „Große Terror“ 22 Wirkungen der Französischen Revolution auf Deutschland 23 Bauernbefreiung und soziale Konflikte in der ländlichen Gesellschaft 24 Hardenberg: Die „Rigaer Denkschrift" 25 Der Wiener Kongress 26 Österreich – ein Fels in der Brandung: Das „System Metternich“ 27 Das Hambacher Fest 28 Liberalismus 29 Das Doppelgesicht des Nationalismus 30 Die Revolution von 1848/49 31 Die Revolution von 1848/49 – nur ein Scheitern? 32 Bevölkerungsexplosion im 18. und 19. Jahrhundert – Ursachen und Folgen 33 Auswanderung im 19. Jahrhundert 34 Industrialisierung, Dampfmaschine und Fabrikzeitalter – Harkort gründet eine Fabrik 35 Eisenbahnbau im 19. Jahrhundert 36 Kinderarbeit 37 Pauperismus und Urbanisierung 38 Hochindustrialisierung 39 Warum betreiben Unternehmen und Staat Sozialpolitik? 40 „Kulturkampf“ 41 Das Sozialistengesetz 1878 42 Die Verfassung des Kaiserreichs 43 Die Rolle der Parteien im Deutschen Kaiserreich 44 Militarismus und Antisemitismus im Kaiserreich 45 Kritik an Bismarck 46 Kaiser Wilhelm II. – gab es ein „persönliches Regiment“? 47 Kolonien als Mittel der Zukunftssicherung? 48 Imperialismus 49 Balkankonflikte 1914 50 Die Kriegsschuldproblematik

Weitere Artikel vom Autor "Kohl, Herbert/Wunderer, Hartmut"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Schule, Lernen/Unterrichtsvorbereitung"

Alle Artikel anzeigen