0

Bildung

Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 2/2014, Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften

Erschienen am 15.11.2014
29,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899749656
Sprache: Deutsch
Umfang: 176 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Bildung ist zu einem nahezu allgegenwärtigen Schlagwort geworden. Aber die Rede beispielsweise von Bildungssystem, Bildungsbeteiligung, Bildungsstandards oder Bildungsforschung verdeckt, dass es heute keinen Konsens darüber gibt, was Bildung als inhaltliche Leitidee für die Schule bedeutet und was es heißt, gebildet zu sein. Inzwischen wächst aber das Unbehagen an dieser Situation und es scheint sich im öffentlichen Nachdenken über Schule eine bildungstheoretische Wende abzuzeichnen. Die Beiträge in diesem Heft greifen dieses neue Interesse an Bildung als Leitidee auf und beleuchten gesellschaftswissenschaftliche Fachgebiete unter bildungstheoretischen Perspektiven.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-50
DE 60489 Frankfurt

Autorenportrait

OStR Dr. Stefan Applis ist als Gymnasiallehrer abgeordnete Lehrkraft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Fachbereich Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts und vertritt ab September 2014 die Professur für Didaktik der Geographie. Prof. Dr. Carmela Aprea ist Leiterin des Forschungsschwerpunktes "Aktuelle Kontexte der Berufsbildung am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB IFFP IUFFP. Dr. Jens Dreßler ist Akademischer Rat am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dr. phil. Alexander Gantschow ist Erziehungs- und Politikwissenschaftler, Habilitand an der Universität Vechta, Lehrbeauftragter am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Lehrer im schleswig-holsteinischen Schuldienst. Dr. Katrin Gurt arbeitet als Assistentin der Geschäftsführung und als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Geschichtsdidaktik am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Dr. phil. Christian Meyer-Heidemann ist Vertretungsprofessor für Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik an der Christian-Albrechts-universität zu Kiel und Vorstandsmitglied der Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. PD Dr. Fritz Reheis ist Selbständiger Fachvertreter für die Didaktik der Sozialkunde am Lehrstuhl für Politische Theorie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Er ist promovierter Soziologe, habilitierter Erziehungswissenschaftler, war über 20 Jahre lang Gymnasiallehrer und ist Autor zahlreicher Bücher zu sozialwissenschaftlichen, sozialphilosophischen und zeitökologischen Themen. Dr. Thomas Rucker ist Inhaber einer Dozentur für Grundlagen der Erziehungswissenschaft an der Universität Bern. Prof. Dr. Wolfgang Sander ist Professor am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Inhalt

Wolfgang Sander: Bildung – zur Einführung in das Schwerpunktthema Thomas Rucker: Überlegungen zu einer bildungstheoretischen Fundierung der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften Jens Dreßler: Bildung lehren? Neue Zugänge zur philosophischen Pädagogik Otto Friedrich Bollnows Alexander Gantschow, Christian Meyer-Heidemann: Kompetenzen ohne Standardisierung. Plädoyer für ein erweitertes Bildungsverständnis in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern Carmela Aprea: Finanzielle Allgemeinbildung: Entwurf einer bildungstheoretisch verankerten Konzeptualisierung Stefan Applis: Ethische Persönlichkeitsbildung aus geisteswissenschaftlicher und geographiedidaktischer Perspektive. Empirische Rekonstruktion der Vorstellungen von Geographielehrkräften zu geographischer und schulischer Bildungsarbeit Forum Fritz Reheis: Zeiten des Handelns. Zur Zeitdimension in einer pragmatistischen Konzeption Politischer Bildung Werkstatt Katrin Gurt: Geschichtsstudium – und wenn ja, warum? Beobachtungen zur Motivation, Erwartungen und Interessen Geschichtsstudierender am Historischen Seminar der Universität Leipzig

Weitere Artikel aus der Reihe "Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,80 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen