0

Tod und Verklärung

op. 24. großes Orchester. Partitur., Dt/engl, Richard Strauss Werke

Erschienen am 15.02.2023, 1. Auflage 2023
170,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783901974106
Sprache: Deutsch
Umfang: 148 S., 24 Min.
Einband: Geheftet

Beschreibung

Als der 24-jährige Münchner Kapellmeister Richard Strauss im Sommer 1888 mit der Komposition seiner dritten Tondichtung begann, sah er sich dem Ziel nahe, das ihm sein Mentor Alexander Ritter vorgegeben hatte: die Nachfolge Richard Wagners als Musikdramatiker. Bereits seit einem Jahr arbeitete Strauss am Text seiner ersten Oper Guntram, und um der neuen Aufgabe auch kompositorisch gewachsen zu sein, hatte er damit begonnen, sich mit programmatischen Orchesterstücken der musikalischen Sprache Liszts und Wagners zu nähern. Ritter beabsichtigte, mit Strauss und anderen jungen Musikern wie Ludwig Thuille und Friedrich Rösch, die sich zwischen 1886 und 1889 in München zur "Ritterschen Tafelrunde" versammelten, der neudeutschen Sache nach dem Tod ihrer beiden Protagonisten Wagner und Liszt auf breiter Front den Erfolg zu sichern. Ob Ritter und seine Anhänger Strauss kompositorischen Weg zur Oper gemeinsam planten, ob sie die Sujets seiner zu schreibenden Programmmusiken festlegten und sich über Strategien ihrer musikalischen Umsetzung Gedanken machten, wissen wir nicht. Doch darf man den Einfluss der Runde nicht unterschätzen. Es ist keineswegs auszuschließen, dass hier die Anzahl von drei Tondichtungen ebenso festgelegt wurde wie eine Stufenfolge, die mit einer wachsenden Anlehnung an Liszt und Wagner ihren Höhepunkt finden sollte. Auch könnte in diesem Kreis die anfängliche Bindung an literarische Sujets (Macbeth, Don Juan) und schließlich der Verzicht darauf in der dritten und letzten Tondichtung diskutiert worden sein. Das Sujet des Stückes, oder, mit Strauss Formulierung, dessen 'poetischer Vorwurf', ist gelegentlich autobiographisch gedeutet worden.12 Ernsthaft krank war Strauss allerdings erst im Mai 1891 und erneut im Juni 1892, als Tod und Verklärung längst komponiert war. Auch ohne äußeren Anlass lag der Stoff für einen Wagner- und Liszt-Bewunderer wie ihn - und das gilt erst recht für seinen Mentor Alexander Ritter - in der Luft. Die Idee von "Tod und Verklärung" hatte schon in Liszts Symphonischen Dichtungen Tasso und Prometheus eine zentrale Rolle eingenommen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Schott Music GmbH & Co. KG
info@schott-music.com
Weihergarten 5
DE 55116 Mainz

Weitere Artikel aus der Reihe "Richard Strauss Werke"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

280,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

320,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Strauss, Richard"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

10,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

27,50 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

32,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Musik/Musikalien"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

23,99 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

14,99 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

22,99 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

12,95 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen