0

Qualitatives Wirtschaftswachstum – eine Herausforderung für die Welt

Büchele, Herwig / Pelinka, Anton
Erschienen am 01.07.2012
14,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783902811653
Sprache: Deutsch
Umfang: 128
Format (T/L/B): 22.0 x 17.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Das Ringen um ökonomisches Wachstum ist zu einer der zentralen, wenn nicht der zentralen Frage aller Politik geworden – in Ost und West, in Nord und Süd. Sinkendes Wachstum erhöht die Arbeitslosigkeit, die Armut, die Gefahr sozialer Unruhen sowie die Gefahr der Entladung lauernder Chaos-Mächte.In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg vertraute man auf eine Politik des größtmöglichen Wachstums an Gütern und Dienstleistungen. Es sorgte für die Beseitigung von immer mehr Mangellagen, für Erwerbsarbeit und Einkommen – und damit für den sozialen Frieden. Das liberalistisch-kapitalistische Wirtschaftssystem hat eine Steigerung der Lebensqualität für breiteste Schichten der Bevölkerung mit sich gebracht, wie sie in den westlichen Industriestaaten noch nie gegeben war. In den letzten Jahrzehnten jedoch hat sich die Situation in den westlichen Industriestaaten, ja die Situation der Menschheit insgesamt zugespitzt. Mit am gefährlichsten erweisen sich die chaotischen Tendenzen auf den internationalen Finanzmärkten, die zunehmende Zerstörung der Ökosphäre, insbesondere die Erderwärmung, die drohende Verknappung wertvoller Ressourcen, wie sauberes Wasser in weiten Teilen der Welt, die soziale Armut in einigen Regionen der Welt. Welche Konsequenz ergibt sich aus diesem Befund für die Politik, für unsere Wirtschafts- und Lebensweise? Bietet uns das herrschende Wirtschaftssystem mit seinen Antriebskräften einen Ausweg aus den aufgezeigten Zwängen?

Autorenportrait

Herwig Büchele: Geboren 1935 in Feldkirch Studium der Wirtschaftswissenschaften und der Philosophie an der Universität Innsbruck Eintritt in die Gesellschaft Jesu 1963 Studium der Theologie in Leuven (Belgien) Priesterweihe 1969 Habilitation aus dem Fach Sozialethik/Christliche Gesellschaftslehre 1973 Professor für Christliche Gesellschaftslehre seit 1978 Dekan der Theologischen Fakultät von 1995 bis 1999 Emeritiert 2001 Anton Pelinka (* 14. Oktober 1941 in Wien) ist seit September 2006 Professor für Politikwissenschaft und Nationalismusstudien an der englischsprachigen Central European University in Budapest. Davor war er seit 1975 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck, davon mehrere Jahre auch als Dekan (zuletzt 2004 bis 2006 Dekan der Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie).

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medien & Kommunikation"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

8,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

17,50 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

32,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

7,50 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

12,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen