Beschreibung
InhaltsangabePorträt / Portrait Nora Mathys: Ringier Bildarchiv. Eine Chance für die Geschichtsschreibung der Schweiz Schwerpunkt / Dossiert thematique Matthieu Leimgruber, Daniela Saxer, Aline Steinbrecher: Ratschlag und Beratung. Editorial - Consulter, guider et orienter. Les dimensions multiples du conseil Carmen Furger: Briefsteller. Ratgebermedien des frühneuzeitlichen Korrespondenzwesens Vincent Bignon: Conseiller et influencer. La presse financiere en France à la Belle Epoque, 1881-1914 Helene Mühlestein: Geschlechterbilder in Schweizer Ratgebern für Säuglingspflege, 1945-1970 Sibylle Brändli Blumenbach: Close Encounters, Time for Change. School Psychology and the Uses of Intimacy in an Expanding Welfare State. The Example of Basel in the 1970s Regula Argast: Eine arglose Eugenik? Hans Moser und die Neupositionierung der genetischen Beratung in der Schweiz, 1974-1980 Jens Elberfeld: Unterschichten, Frauen, Ausländer. Zur Normalisierung von Differenz in Familientherapie und -beratung, BRD 1960-1990 Der Artikel / L''article Konrad J. Kuhn: Dominantes Narrativ und drängende Forschungsfragen. Zur Geschichte der Schweiz im Ersten Weltkrieg Debatte / Debat - Geschichtswissenschaft in Begutachtung. Drei Repliken auf Monika Dommann und David Gugerli Christof Dejung: Wohin geht der Weg? Eine Aufforderung zu mehr Debattierfreude in der Geschichte Lutz Wingert: Besserer Marktzugang durch geschärftes Methodenbewusstsein? Heinrich Hartmann, Martin Lengwiler: Was ist Qualität in der historischen Forschung? Anregungen zu einer fälligen Debatte Gilbert Coutaz, Thomas Gees, Urs Germann, Stefan Nellen: Was soll und kann Verwaltungsgeschichte? (Mitautoren Fritz Sager und Benjamin Schindler) Dokument / Document Walter Bersorger: "... zu vorhabenden gebew ein grundriss zu machen und selbes in ein Modell zu bringen ...". Pläne und Modelle am Beispiel der Gnadenkapelle in der Stiftskirche Einsiedeln
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Chronos Verlag
info@chronos-verlag.ch
Eisengasse 9
CH 8008 ZÜRICH
Autorenportrait
Matthieu Leimgruber, geboren 1972, Dr. phil., doktorierte 2005 an der Universität Lausanne; Lehrbeauftragter und Forscher am Departement d¿histoire economique der Universität Genf.
Inhalt
Porträt / Portrait
Nora Mathys: Ringier Bildarchiv. Eine Chance für die Geschichtsschreibung der Schweiz
Schwerpunkt / Dossiert thématique
Matthieu Leimgruber, Daniela Saxer, Aline Steinbrecher: Ratschlag und Beratung. Editorial – Consulter, guider et orienter. Les dimensions multiples du conseil
Carmen Furger: Briefsteller. Ratgebermedien des frühneuzeitlichen Korrespondenzwesens
Vincent Bignon: Conseiller et influencer. La presse financière en France à la Belle Epoque, 1881–1914
Helene Mühlestein: Geschlechterbilder in Schweizer Ratgebern für Säuglingspflege, 1945–1970
Sibylle Brändli Blumenbach: Close Encounters, Time for Change. School Psychology and the Uses of Intimacy in an Expanding Welfare State. The Example of Basel in the 1970s
Regula Argast: Eine arglose Eugenik? Hans Moser und die Neupositionierung der genetischen Beratung in der Schweiz, 1974–1980
Jens Elberfeld: Unterschichten, Frauen, Ausländer. Zur Normalisierung von Differenz in Familientherapie und -beratung, BRD 1960–1990
Der Artikel / L'article
Konrad J. Kuhn: Dominantes Narrativ und drängende Forschungsfragen. Zur Geschichte der Schweiz im Ersten Weltkrieg
Debatte / Débat – Geschichtswissenschaft in Begutachtung. Drei Repliken auf Monika Dommann und David Gugerli
Christof Dejung: Wohin geht der Weg? Eine Aufforderung zu mehr Debattierfreude in der Geschichte
Lutz Wingert: Besserer Marktzugang durch geschärftes Methodenbewusstsein?
Heinrich Hartmann, Martin Lengwiler: Was ist Qualität in der historischen Forschung? Anregungen zu einer fälligen Debatte
Gilbert Coutaz, Thomas Gees, Urs Germann, Stefan Nellen: Was soll und kann Verwaltungsgeschichte? (Mitautoren Fritz Sager und Benjamin Schindler)
Dokument / Document
Walter Bersorger: '… zu vorhabenden gebew ein grundriss zu machen und selbes in ein Modell zu bringen …'. Pläne und Modelle am Beispiel der Gnadenkapelle in der Stiftskirche Einsiedeln