Beschreibung
Diese Anthologie versammelt Texte von Autoren, die in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen sind und jetzt hier im Exil leben. Einige kamen mit einem Stipendium, andere aufgrund von Arbeitsverträgen, einige haben ein Asylverfahren durchlaufen, andere stecken noch mittendrin. Darum sind es Texte aus Deutschland - Gedichte, Kurzgeschichten oder Erzählungen, die zu diesem Land gehören, genauso wie die Schriftsteller und die Flüchtlinge, die jetzt hier leben. Die Autoren erzählen von ihrer Heimat, dem Alltag, den sie verlassen haben, von Flucht, von Vereinsamung, von einer Existenz in einem fremden Land mit einer fremden Kultur, die ihnen oft auch feindselig begegnet, von Verzweiflung, von Rettung und von neuer Verzweiflung. Ihre Geschichten sind in ihren Heimatländern häufig verboten gewesen und nicht veröffentlicht worden. Hierzulande kennt man ihre Geschichten bislang nicht, weil die Sprachbarriere ihnen ihre Stimme genommen hat. Diese Anthologie stellt Fragen - wer sind die Geflüchteten und warum sind sie gekommen? -, anders als es Journalisten tun. Literatur gibt andere Antworten, sie lässt uns teilhaben an etwas, was wir selber sind, ohne uns dessen bewusst zu sein. Diese Anthologie ist ein Beispiel dafür, auf wie vielfältige formale und inhaltliche Weise uns Literatur mit Welten, mit Sichtweisen und mit uns selbst vertraut machen kann.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Secession Verlag für Literatur GmbH
info@secession-verlag.com
Räffelstr. 24/Container 21
CH 8045 ZÜRICH
Rezension
»Der Blickwinkel von Schriftstellern, die viel tiefer als andere Menschen in ihrer jeweiligen Sprache und Kultur verwurzelten sind, ist in diesem Rahmen ein gänzlich anderer und oft bei weitem facettenreicherer. (...) Auch wenn die Stimme der arabischen Schriftsteller, im Exil und in der Heimat, keineswegs eine leise ist, so geht sie in Deutschland im Lärm des Literatur- und Verlagsbetriebs unverdienterweise unter. Weg sein – hier sein ist auch deshalb kein Buch wie jedes andere, auf das aber hoffentlich noch viele weitere folgen werden.«
Lilian Pithan, abwab.eu
»Der Fotograf Mathias Bothor hat alle wunderschön porträtiert. Und wie immer im kleinen Secession Verlag ist das Buch wunderbar gestaltet, es duftet nach Druckerschwärze und gutem Papier. Es wirkt kostbar − vor allem aber, weil auf jeder Seite Zeilen zu lesen sind, die einen fast schon körperlich ergreifen. Berühren, schütteln, erschüttern.«
Sabine Vogel, Berliner Zeitung
»Ein Buch mit starken Texten«
ZDF Aspekte
»Ein beeindruckendes Buch voller erschütternder Literatur und Biografien.«
Katrin Seibold, 3Sat Kulturzeit
»Exilliteratur im Jahre 2016. Reflektiert, anspruchsvoll und ohne das Pathos der Wehleidigkeit. Stimmen, die hierzulande so bislang nicht zu vernehmen waren – und doch das Hierzulande thematisieren.«
Jürgen Deppe, NDR Kultur
»Man kommt diesen Menschen sehr nahe.«
Terry Albrecht, WDR5
»Viele Texte reflektieren die Zerrissenheit des Vertriebenen, aber auch die Kalamität, auf die Rolle des Flüchtlings reduziert zu werden. Genau dagegen hilft die Lektüre dieses Bandes, der die Autoren von Objekten der Fürsorge (oder der Sorge) zu Subjekten macht.«
Martin Ebel, Tagesanzeiger
»Wie sehr Bürgerkrieg und Not Länder auch geistig ausbluten, das zeigt diese Textsammlung, die hoffentlich Nachahmer findet.«
Ralf Stiftel, Westfälischer Anzeiger
»Zu den herausragenden Neuerscheinungen im Bereich politisches Buch gehört ein Band mit Texten von 19 Autoren vor allem aus Syrien, die nach Deutschland geflohen sind: ›Weg sein – hier sein‹.«
Jürgen Kanold, Südwest Presse
Inhalt
Sherko Fatah
Vorwort
Aref Hamza
Wie der Tropf an ihrer Hand
Nihad Siris
Was Sâmi Rîschi erlebte
Noor Kanj
Ich werde gerettet, um mich an mein Leben zu erinnern
Patt
Etwas löst sich auf
Wenn es schon einen Gott geben muss
Meine Tage sind so lang wie die Ewigkeit
Kenan Khadaj
Ich und die Wunderlampe
Ein Gedächtnis voll Leichen
Lina Atfah
Am Rande der Rettung
Rasha Abbas
Sie können mich Samt nennen
Der Tag, an dem ich in die Verwüstung zurückgekehrte
Galal Al Alahmadi
Metapher
Ich lache nicht mehr
Ein abgebrochener Schlüssel
Wie man einen Bären in fünf Minuten tötet
Raed Wahesh
Es fehlt ein Stück vom Himmel über Damaskus
Pegah Ahmadi
Ouvertüre zum Abschied
Harmonie
Wucht
Rosa Yassin Hassan
Über Teigwaren und gesperrte Straßen
Yamen Hussein
Zwischenräume
Hymnen
Fußreifen
Verbannung
Gehweg des Geruchs
Ein zweites WENN
Buslinie 62
Mohammad Al Attar
Youssef war hier
Khwala M Dunia
Die Nacht und das Unmögliche
Eilmeldung
Durst
Scharfschütze
Amer Matar
U-Bahn Rakka-Berlin
Widad Nabi
Kurz vor dreißig, küss mich
Der Kaffee als Hausarbeit gegen die Einsamkeit
Assaf Alassaf
Flüchtling von Amts wegen
Ein einziges Grab ist die Welt
Ayham Majid Agha
Der Freund
Die Station
Sachen
Insomie
In Erwartung...
Anwesend
Milch
Fluch
Stiche
Ein Stein
Gerechtigkeit
Daher Ayta
Letzte Seufzer der Sonne
Ramy Al-Asheq
Seit ich nicht gestorben bin