0

Fallbeispiele des Kulturtransfers

Österreichisch-ungarische Beziehungen in der Presse 19. Jahrhundert - Anfang 20. Jahrhundert, Studien zur Literaturwissenschaft 17

Erschienen am 11.10.2023
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783910594074
Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S., 16 s/w Illustr., 16 Illustr.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der vorliegende Band beinhaltet Aufsätze zu Themen des österreichisch-ungarischen Kulturtransfers im 19. Jahrhundert bzw. am Anfang des 20. Jahrhunderts. Der erste Teil der Untersuchungen erstreckt sich auf die Tätigkeit österreichischer Autoren, die kürzere bzw. längere Zeit hindurch in Ungarn gelebt und gewirkt haben (Ludwig Foglar, Heinrich Ritter von Levitschnigg, Leopold Kompert, Adolf Neustadt, Julius Seidlitz, Moriz Mahler und Isidor Heller), der zweite Teil enthält einzelne Fallbeispiele des Kulturtransfers aus der Presse (Johann Gabriel Seidls und Johann Nepomuk Vogls Publikationen im Pesther Tageblatt, Hungarika im Oesterreichischen Morgenblatt, ferner in Ludwig August Frankls Sonntagsblättern, weiterhin Studien zur journalistischen bzw. übersetzerischen Tätigkeit von ungarischen Autoren wie Adolf Frankenburg, Adolf Dux, Miksa/Max Falk, Aurél Kecskeméthy, Zsigmond/Sigmund Saphir, Hermann Klein, Adolf Ágai und Mór Ludassy. Dank der Tätigkeit dieser Vermittlerpersönlichkeiten waren die kulturellen Beziehungen zwischen Österreich und Ungarn wärend des langen 19. Jahrhunderts lebendig und beiderseits fruchtbringend.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Gabriele Schäfer Verlag
Dr. Tibor Schäfer
tschaefer@gabrieleschaeferverlag.de
Schnittstr. 20
DE 44653 Herne

Weitere Artikel aus der Reihe "Studien zur Literaturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen