0

Segeln auf dem Dreimast-Toppsegelschoner "Thor Heyerdahl"

Outward Bound für Jugendliche und junge Erwachsene. Erlebnispädagogische Grundsätze und praktische Erfahrungen (1983-1994)

Hentig, Hartmut von / Ziegenspeck, Jörg W.
Erschienen am 01.07.1995
19,75 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783929058345
Sprache: Deutsch
Umfang: 304
Format (T/L/B): 21.0 x 15.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Segeln auf dem Dreimast-Toppsegelschoner 'THOR HEYERDAHL', das sind erlebnispädagogische Trainingsprogramme für Jugendliche und junge Erwachsene, - die sich herausfordern lassen und etwas Neues erproben und erfahren wollen, - denen Menschen nicht egal sind und für die Partnerschaft zum Erlebnis werden soll, - die bereit sind, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen und zu tragen, und - die den direkten Kontakt zur Natur suchen und sich dabei auf einen sensiblen Findungsprozess einlassen. "OUTWARD BOUND" ist ein Begriff aus der englischen Seefahrt: ein Schiff kann - zu großer Fahrt ausgerüstet - auslaufen. Dieses Bild wurde von dem Reformpädagogen KURT HAHN (1886 - 1974) in die Pädagogik übertragen: der junge Mensch, der auf der Schwelle zum Erwachsensein steht, soll auf eine aktive und verantwortungsbewusste Lebensführung vorbereitet werden - auf seine "Fahrt ins Leben". Diese spezielle Form der Erlebnispädagogik mit ihrer natursportlichen Akzentuierung, die man inzwischen allgemein der Outdoor-Erziehung zurechnet, fand an Bord des Dreimasters aus Kiel eine ausgezeichnete Basis. Auf der schwimmenden Jugendbildungsstätte konnten während des letzten Jahrzehnts wichtige Erfahrungen gewonnen werden. Mädchen und Jungen, behinderte und nichtbehinderte Menschen, verhaltensauffällige, straffällig gewordene junge Erwachsene, Menschen aus sozialen Brennpunkten unserer Gesellschaft einerseits und solche, die mit beiden Füßen im Leben stehen, andererseits waren an Bord und trugen wesentlich dazu bei, das stringente Programm weiterzuentwickeln, immer wieder zu erproben und ständig zu verbessern. Davon ist in diesem Buch die Rede: vom Aufbruch 1983, von gemachten Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnissen - schönen und schwierigen oft gleichermaßen - von beglückenden Rückerinnerungen und hilfreichen kritischen Anmerkungen. Berichte werden vorgelegt von Menschen, die sich aufmachten, ihren Horizont zu erweitern; Studien sind in diesem Sammelband zu finden, die belegen, dass es lohnt, Jugendlichen Orientierungshilfe zu geben und sie spüren zu lassen, dass Erlebnissen "aus erster Hand" der Vorrang einzuräumen ist. Dabei ist natürlich zu berücksichtigen, dass die Autorinnen - Erzieher und Zöglinge - ihre Erfahrungen aus unterschiedlicher Betrachtungs- und Ausdrucksweise wiedergegeben haben. Der erlebnispädagogische Ansatz, dem an Bord während der Kurse ständig Aufmerksamkeit geschenkt wird, eröffnet Lebensperspektiven: Wer Jugendliebe fördern will, muss an sie Forderungen stellen, sie also herausfordern!

Inhalt

Inhaltsverzeichnis A. Zum Geleit Hartmut von Hentig: „Erziehung ist ... wie Zur-See-fahren-Lernen“ B. ZUR EINFÜHRUNG Jörg Ziegenspeck: Segeln auf dem Dreimast-Toppsegelschoner 'Thor Heyerdahl' - Ein Schiff als schwimmende Jugendbildungsstätte - Einige grundsätzliche Informationen zu diesem Sammelband Institut für Erlebnispädagogik e. V.: "OUTWARD BOUND-PREIS 1992" C. ZUM SCHIFFSPROJEKT Detlef Soitzek: Von der 'Tigris' zur 'Thor Heyerdahl' - Die Entstehungsgeschichte, der Aufbau und zehn Jahre Jugendarbeit unter Segeln Silke Springer: Segeln und Pädagogik - Lernen fürs Leben D. ZU ERGEBNISSEN UND ERFAHRUNGEN 1983: Otto Herz: Elf Jahre sind vergangen ... Erlebnis und Ernstfall - Die "Hermann Lietz-Schule Spiekeroog startet die Jungfernfahrt der "Outward Bound School" zur See Michael Otto: Outward Bound 1984: Bianca Strelow: Bericht über ein zwölftägiges Seminar auf der 'Thor Heyerdahl' Carsten Quast I Roy Seeland: Segelreise auf dem Dreimast-Toppsegelschoner 'Thor Heyerdahl' Klemens Richters: Segeln mit sozio-kulturell benachteiligten Jugendlichen 1985: Robin Ellinghaus: Segeln auf dem Dreimast-Toppsegelschoner 'Thor Heyerdahl' - Eine Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener des "Vereins für Heilpädagogische Hilfe e.V." – Osnabrück kommt an Bord Wolfgang Wiedenmann: Eine Gemeindefahrt auf der Nordsee Thomas Engel: Bericht zum Segelurlaub mit der 'Thor Heyerdahl' Carola Pirsig: Meine Fahrt auf dem Dreimast-Toppsegelschoner 'Thor Heyerdahl' Ein Auszubildender: Segeltörn auf der Ostsee mit der 'Thor Heyerdahl' Karl-Heinz Blume: Sozialpädagogische Trainingsprogramme auf dem Dreimast-Toppsegelschoner 'Thor Heyerdahl' - Ein Erfahrungsbericht über erlebnispädagogische Maßnahmen mit Jugendlichen, die im Rahmen der Erziehungsbeistandschaft betreut werden Jens Grundmann I Michael Funke: OUTWARD BOUND Armin Nagengast: Zwölf Tage "Outward Bound-Kurs" auf der 'Thor Heyerdahl' Klasse 10 b der Realschule Kellinghusen: Eine nicht alltägliche Klassenreise - Schüler segelten auf der 'Thor Heyerdahl' 1986: Klaus P. Hirtsiefer: Aktivreise auf dem Dreimast-Toppsegelschoner 'Thor Heyerdahl' Michael Gerber: Einer von vielen Rainer Biesenkamp: Die Akademietagung findet auf einem Segelschiff statt - Bericht über Planung, Durchführung und Auswertung einer Veranstaltung zur Erlebnispädagogik Rainer Biesenkamp: Erlebnispädagogisches Segeln auf der 'Thor Heyerdahl' - Auswertung der Akademietagung 1986- Gunnar Pegler: Segeltörn auf der 'Thor Heyerdahl' Susann Michelsen: Segeltörn auf der 'Thor Heyerdahl' Ulrike Schulze: Segeltörn auf der 'Thor Heyerdahl' 1987: Björn Sörensen: Die 'Thor Heyerdahl'-Fahrt der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog Michael Krauskopf: Warum die Urspringer sich den Gefahren der See aussetzen? Helmut Mittelmann: Ein Projekt: Klassenfahrt mit dem Segelschiff 'Thor Heyerdahl' Hubert Jall: Outward Bound - Segeln kann mehr sein als nur Materialschlacht 1988: Ulrike Schmidt: „Wieder einmal die Möglichkeit, eine wirklich erlebte Reportage zu machen ... " Babett Pierer-Grocholl: Schiffsalltag auf der 'Thor'- Notizen aus dem Tagebuch 1989: Britta Block: Dreimast-Toppsegelschoner 'Thor Heyerdahl' Berichte von Schülerinnen und Schülern des "Klaus Groth-Gymnasiums" (Neumünster): Expeditionsbericht der Wache 1 Expeditionsbericht der Wache 2 Kritikbögen nach einer Reise einer 13. Klasse Monika Kludas: "Null Bock hat keine Chance" - eine Norwegenreise auf der 'Thor Heyerdahl' Stefan Dobers: Subjektive Eindrücke - oder: die zwei Seiten einer Reise Andrea König: Gedanken zur Schulentlassung - oder: Da wirkte was nach 1990: Matthias Steiner: Jugendreisen - Expedition 1991: Projektleitung des Vereins "Segelschiff 'Thor Heyerdahl 'e. V." - Kiel: 23 Thesen zur erlebnispädagogischen Arbeit an Bord des Segelschiffs 'Thor Heyerdahl' Waltraud Frei: Die Bedeutung des Laufens ("run and dip") für das erlebnispädagogische Konzept auf dem Segelschiff 'Thor Heyerdahl' Jan-Peter Schlösser: Die 'Thor Heyerdahl'-Fahrt 1991 1992: Detlef Soitzek: Ist die derzeitige Form der Jugendarbeit an Bord noch sinnvoll? Erlebnis statt Pädagogik? Wolfgang Wiedenmann: Deutsche und Türken, Ossis und Wessis an Bord - Eine Segelreise mit Berufsschülern - Anton Hieber: Klar bei Großfall - Bericht über die Fahrt einer 11. Klasse Norbert Baumann: Lehrerinnen und Lehrer ohne festen Boden Michael Scheibel: "Fiert den Bullen !" - eine Reise auf der 'Thor Heyerdahl' 1993: Hartwig Henke: Hermann Lietz-Schule Spiekeroog: Zehn Jahre Outward Bound-Reisen auf der 'Thor Heyerdahl' 1994: Peter Weinberg: An Bord leben oder andere Leute nerven?" - Ein Vortrag auf der Auswertungstagung der Stammbesatzung in Hamburg-Allermöhe 1994 E. ERGEBNISSE EINER BEFRAGUNG Robin Kähler: Und was bleibt für das Leben? Untersuchung über die Wirkungen einer "Bildung durch die See" auf der 'Thor Heyerdahl' F. ZUM SCHLUSS UND ALS AUSBLICK Jörg Ziegenspeck: Vom „reformpädagogischen Wurzelwerk und Urgestein" zu einer erlebnispädagogischen Lebendigkeit, die ihresgleichen sucht - oder: Von einer ursprünglichen Idee, die auf internationale Verbreitung und nationale Verbreiterung abhob, zur aktuellen Ausformulierung in konkreten und differenzierten Projektzusammenhängen Autorenregister