51
×

Statusmeldung

  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt

Strasse der Menschenrechte. Dani Karavan / Way of Human Rights. Dani Karavan

Schneider, Ulrich / Laub, Peter / Bott, Gerhard / Laub, Peter / Scheurmann, Konrad / Limberger-Katsu
Erschienen am 26.08.1994
18,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783930370030
Sprache: Englisch
Umfang: 144
Format (T/L/B): 29.0 x 21.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Publikation zum Environment "Straße der Menschenrechte" des israelischen Künstlers Dani Karavan in Nürnberg. Die „Straße der Menschenrechte“ besteht aus einem Tor und 27 Rundpfeilern aus weißem Beton sowie zwei Kopfplatten und einer Säuleneiche, auf denen die 30 Artikel der Menschenrechtserklärung von 1948 in Kurzform in verschiedenen Sprachen eingraviert sind. Die „Straße der Menschenrechte“ führt vom Kornmarkt durch das Eingangstor nach Süden durch die Kartäusergasse am Germanischen Nationalmuseum vorbei zur südlichen Nürnberger Stadtmauer, der Frauentormauer.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Kunst"

Alle Artikel anzeigen