Beschreibung
Sammelband mit Beiträgen des 2006 verstorbenen Dresdner Spezialisten für Renaissance- und Barockmusik
Inhalt
Aus dem Inhalt:
Annäherung durch Distanz (1986)
Zur Musik im mittelalterlichen Dresden (2001)
Das Repertoire des Dresdner Kreuzchores von den Anfängen bis ins 17. Jh. (1992)
Über den Gebrauch der deutschen Sprache als Politikum in der geistlichen Musik der Reformationszeit (1983)
Die Hofmusik unter Kurfürst Moritz (1997)
Johann Walter in Dresden – Beobachtungen und Anmerkungen (1998)
Beobachtungen zur Funktion der Dresdner Fritzsche-Orgel im 17. Jh. (1998)
Zur Musik am sächsischen Hof in Dresden während der Regierung Kurfürst Johann Georgs II. (1993)
Heinrich Schütz und der Dreißigjährige Krieg (1998)
Sächsische Musik- und Theologietraditionen bei Heinrich Schütz (1987)
Heinrich Schütz und die erste deutsche Oper (1991)
Heinrich Schütz’ Psalmkonzert „Herr, der du bist vormals genädig gewest“ (1999)
Auskünfte Dresdner Quellen zu Heinrich Schütz’ Dänemarkreisen (1989)
Die Markuspassion in der Leipziger Passionen-Handschrift des Johann Zacharias Grundig (1970)
Heinrich Schütz – Der Schwanengesang (1985)
Zur Frage nach einer deutschen Monteverdi-Rezeption im 17. Jahrhundert (1996)
Kantorat, Kantoren und Musikrepertoire der Fürstenschule zu Grimma (1997)
Anmerkungen zu David Elias Heidenreich, Erdmann Neumeister und den beiden Haupttypen der evangelischen Kirchenkantate (1994)
Zum kirchenmusikalischen Frühschaffen Georg Philipp Telemanns (1991)
Der galante Motettenstil seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert und Johann Sebastian Bach (1995)
Der Erbauer des Loschwitzer Künstlerhauses, Martin Pietzsch, als Mensch und Künstler (1998)
Kirchenmusik – heute und morgen (1999)