0

Pädagogischer Pessimismus

Eine Fallstudie zu einem Syndrom der Unterrichtskultur an deutschen Schulen

Erschienen am 17.08.2011, 1. Auflage 2011
14,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783934157620
Sprache: Deutsch
Umfang: 116 S.
Format (T/L/B): 0.9 x 21 x 14 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Was ist prägend für den Unterricht an deutschen Schulen? Mit der exemplarischen Interpretation einer Schulstunde wird eine Prämisse freigelegt, die sich mit den Mitteln quantitativer Forschung nicht fassen lässt, aber dennoch Unterricht in seinem Verlauf maßgeblich bestimmen kann: die Vorstellung von den Schülern als unwissenden und unerzogenen Wesen, die - das ist mit dem Begriff 'pädagogischer Pessimismus' gemeint - zu einem Unterricht führen kann, in dem die Schüler massiv unterfordert und am Gängelband des Lehrers geführt werden. Diese Vorstellung zieht sich wie ein roter Faden durch die pädagogische Praxis der vorliegenden Fallstudie, bestimmt das Handeln der unterrichtenden Lehrkraft - und sieht sich am Ende durch schockierende Ergebnisse bestätigt. Was - so stellt sich die Frage -, wenn der 'pädagogische Pessimismus' nicht nur ein marginales, sondern ein weit verbreitetes Phänomen ist?

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Dr. Johannes Twardella (geb. 1963) ist Pädagogischer Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Weitere Artikel aus der Reihe "Forschungsbeiträge aus der Objektiven Hermeneutik"

Alle Artikel anzeigen