Beschreibung
Dies ist die unerhörte Geschichte des Inuk Eddy Weetaltuk (1932-2005), dessen Erinnerungen in Kooperation mit dem Québecer Soziologen Professor Thibault Martin aufgeschrieben und in Frankreich 2009 unter dem Titel "E9-422. Un Inuit, de la toundra à la guerre de Corée" veröffentlicht wurden.
Eddy Weeltaltuk wurde im Hohen Norden Kanadas in ärmlichste Verhältnisse geboren, sein Wissensdrang ließ ihn zu den wenigen gehören, denen eine Schulbildung zuteil wurde, die ihn wiederum motivierte, die Welt entdecken zu wollen. Um in den Süden reisen zu können, verleugnete er seine Inuit-Identität und trat unter falschem Namen in die kanadische Armee ein, erlebte auf diese Weise den Korea-Krieg und war schließlich Mitte der 1950er Jahre auch in Deutschland stationiert. Mit einer großen Sensibilität kommentiert er die wechselvollen Lebensumstände, in die er gerät, und, nach langen „Wanderjahren“ schließlich heimgekehrt, die Veränderungen, die sich während der Jahrzehnte seiner Abwesenheit in seinem Heimatdorf ergeben haben.
Die deutsche Ausgabe erfüllt posthum einen Wunsch des Autors.
Inhalt
Helga Bories-Sawala: Vorwort zur deutschen Ausgabe
Thibault Martin: Die Entstehungsgeschichte dieses Zeitzeugnisses
Kapitel I - Eddy Weeltaltuk: Mein Leben in die Hand nehmen - Die Odyssee des Inuk E9-422
Vorwort
1. Weetaltuk oder die Zeit der Unschuld
2. Im Internat
3. Wie aus dem Inuk Eddy Weetaltuk (E9-422) der kanadische Soldat Eddy Vital (SC 17515) wurde
4. Soldatenausbildung
5. Von der Insel der Verlockung in die Hölle
6. Kulturschock
7. Das Leben geht weiter
8. Verliebt und im Gefängnis
9. Wieder zu Hause
Kapitel II - Thibault Martin: Die Geschichte von Eddy Weeltaltuk und die Mitwirkung von Indigenen an kanadischen Kriegseinsätzen
Krieg unter Gleichen
Der Erste Weltkrieg und die zunehmende Marginalisierung der indigenen Kanadier
Der Zweite Weltkrieg und die Ansprüche der Indigenen auf der politischen Ebene
Vom Korea-Krieg zur Vereinnahmung der Inuit für die Verteidigung der Arktis
Zitierte Quellen und Literatur
Kapitel III - Anhang
Glossar
Abbildungsverzeichnis
Karten