0

Ausflüge zu den schönsten Naturdenkmalen im Trierer Land

Erschienen am 15.09.2012, 1. Auflage 2012
8,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783935281935
Sprache: Deutsch
Umfang: 120 S., 112 Farbfotos, 144 Illustr., 32 Karten
Format (T/L/B): 1 x 21.2 x 11.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Ein buntes Spektrum von 30 herausragenden Natur-Objekten des Trierer Landes und die Wege dorthin werden gezeigt. Ein "Hinführer" zu den Charakterköpfen des Pflanzenreichs und außergewöhnlichen geologischen Schauplätzen mit Karten, Tipps und Informationen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Michael Weyand GmbH
verlag@weyand.de
Friedlandstr. 4
DE 54293 Trie

Leseprobe

Vielen Bewohnern des Trierer Landes ist durchaus bewusst, in welch schöner Landschaft im Herzen Europas sie leben. Nicht umsonst strömen Besucher aus aller Herren Länder sowohl in die urigen Berglandschaften von Eifel und Hunsrück als auch in die weinromantischen Täler von Mosel, Saar und Ruwer. Dabei gewinnt neben den reichhaltigen kulturellen Angeboten der Region der Naturgenuss beständig an Bedeutung. Nicht zuletzt ist dies abzulesen an der großen Resonanz auf die Präsentation der drei neuen Premiumwanderwege Eifel-Steig, Mosel-Steig und Saar-Hunsrück-Steig, wobei letzterer vom Deutschen Wanderinstitut immer wieder ausgezeichnet bewertet wird. Ohne Zweifel - das Erfahren von freier Natur wird immer wichtiger für Menschen, deren Alltag aus vielerlei Gründen zunehmend stressiger wird. Dieser Führer zu den herausragenden Naturdenkmalen des Trierer Landes möchte einen bescheidenen Beitrag dazu leisten, dem Alltag für ein paar Stunden zu entfliehen und sich von den Naturschönheiten der Region einfangen zu lassen. Egal, ob bei Stadtspaziergängen zu grünen Oasen in Trier, bei Radtouren zu Baudenkmalen in den Flusstälern oder bei Ausflügen in Eifel und Hunsrück: Ich wünsche allen Nutzern besten Genuss und die eine oder andere Überraschung beim Aufspüren der bisweilen ein wenig verborgenen Denkmalen. Karl-Josef Prüm

Inhalt

Die Bildcheseiche im Ehranger Wald / Die Baumriesen vom Kockelsberg in Trier / Saarburger Schönheiten / Die Eiche am Krohkreuz in Wiltingen / Die Mosel-Loreley bei Piesport / Bernkastel-Kues: Ehrwürdige alte Bäume und Wasserfälle / Die Steinwürste von Reil – Dokumente des Erdaltertums / Die Geburtswehen einer Landschaft live erleben: Steinfalten im Schiefergebirge / Birresborn: Adam und Eva bei den Eishöhlen / Das Wittlicher Tal: Land der Eichen-Giganten / Baumdenkmale rund um den Palastgarten in Trier / Die Idylle in der Südstadt: Der ehemalige Caspary-Park / Die Felsdenkmale von Kastel-Staadt / Der Baum-Welt-Pfad von Quint – Das Naturdenkmal der Zukunft / Naturdenkmale in der Großgemeinde Morbach / Die Riesenkastanien von Lorich / Die Gerolsteiner Dolomiten / Der wandernde Wasserfall von Nohn / Zwischen Weißhaus und falschem Biewertal / Die Wasserfälle des Gillenbachs und des Sirzenicher Bachs / Die Libanonzeder im Schatten der Porta Nigra / Vom Rautenstrauchpark übern Korn- zum Viehmarkt / Die berühmte Baumallee am Mattheiser Weiher / Die Eichengiganten von Olewig, Saar-Hunsrück-Steig / Zwischen Luxemburger Straße und Zurlauben: zwei besondere Alleen in Trier / Naturdenkmale um Kordel, das untere Kylltal / Von Mammutbäumen und Wacken im Raum Hermeskeil / Baumdenkmale an der römischen Weinstraße / Die Lavabombe von Strohn / Charakterbäume bei Holsthum, Mettendorf und Niederraden

Weitere Artikel vom Autor "Prüm, Karl J"

Alle Artikel anzeigen