0

Abgesichert sein und gutes Geld verdienen

Eine qualitativ-empirische Untersuchung über Berufsbilder von studierenden Polizisten

Erschienen am 01.08.2004, 1., Aufl.
25,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783935979481
Sprache: Deutsch
Umfang: 267
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

1 Einleitung 2 Berufsbilder in und von der Polizei: Eine Bestandsaufnahme 3 Zur theoretischen Beschreibung von Bildern 4 Bilder und soziale Milieus 5 Aspekte der Datenerhebung und Auswertung 6 Konkretheit und Differenzierung der Berufsbilder 7 Die Zugehörigkeit zu sozialen Milieus 8 Ausgewählte inhaltliche Aspekte des Berufsbildes 9 Zusammenfassung, Systematisierung der wichtigsten Ergebnisse, grundsätzliche Schlußfolgerungen für die Ausbildung, offene Fragen 10 Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnisse der Abbildungen und Tabellen 12 Verzeichnis der verwendeten Literatur

Autorenportrait

Deutungsmuster, also die psychischen Strukturen, mit denen wir unsere Lebenswelt im Bewusstsein „abbilden“ und ihr subjektiven „Sinn“ verleihen, beeinflussen das alltägliche Handeln. Das gilt auch für den Lebensweltausschnitt des Berufs. Das Verständnis von Berufsbildern als Ausschnitten von Deutungsmustern kann dazu beitragen, das Verhalten von Polizisten während und nach der Ausbildung besser zu verstehen und gegebenenfalls Veränderungen der Ausbildung vorzunehmen. Das Buch leistet auf der Grundlage theoretischer Überlegungen und qualitativer Interviewforschung einen Beitrag zum Verständnis solcher Berufsbilder und ihrer individuellen und sozialen Entwicklung. Es beschreibt die großen Ähnlichkeiten studierender Beamter, soweit es um ihre Zugehörigkeit zu sozialen Milieus und ihre Lebensstile geht. Beide müssen als Einflussfaktoren bei der Entstehung solcher Bilder verstanden werden. Abgerundet wird der Band durch eine exemplarische Bestandsaufnahme verschiedener Formen veröffentlichter Berufsbilder sowie durch einige grundsätzliche Schlussfolgerungen für die Ausbildung an den Fachhochschulen der Polizei.