Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783936188462
Sprache: Deutsch
Umfang: 78 S., zahlreiche farbige Abbildungen und Fotos
Format (T/L/B): 0.7 x 21.1 x 14.9 cm
Lesealter: 12-99 J.
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Der Autor, einer der renommiertesten Wissenschaftler für Hundeverhalten, erklärt in seinem neuen Buch über die Neuropsychologie des Hundes anschaulich und fundiert die Wechselwirkungen zwischen Stress und Lernverhalten. Er beschreibt die Auswirkungen von Stress auf Psyche und Körper eines Hundes und erläutert, wie das Wissen um diese Vorgänge in der Verhaltenstherapie gezielt eingesetzt und in erfolgreiche Trainingsprogramme für verschiedene Verhaltensprobleme umgesetzt werden kann.
Ausführliche Kapitel widmet O’Heare der Frage, welche Medikamente, Zusatzfuttermittel und Ernährungsansätze sinnvoll eingesetzt werden können, um die Stoffwechselvorgänge des Hundes wieder zu normalisieren und damit ideale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Training zu schaffen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Animal Learn Verlag
Anja Dürrer
animal.learn@t-online.de
Am Anger 36
DE 83233 Bernau
https://www.animal-learn-verlag.de/
Autorenportrait
James O'Heare ist ausgebildeter Tierverhaltensberater mit einer besonderen Zertifizierung in Hundeverhaltensberatung, Autor diverser Bücher über Hundeverhalten, international gefragter Referent, Präsident des "Companion Animal Sciences Institute", Direktor der "Association of Animal Behavior Professionals" und Mitbegründer der "International Association for Animal Behavior Consultants".
Inhalt
1. Vorwort
2. Teil 1 Einführung in die Neuropsychologie des Hundes
2.1 Das Nervensystem
2.2 Neuronen
2.3 Das Gehirn
2.3.1 Limbisches System
2.3.2 Großhirnrinde
2.4 Limbisches System vs. Großhirnrinde (Gefühl vs. Kognition)
2.5 Neurotransmitter
2.5.1 Dopamin
2.5.2 Adrenalin und Noradrenalin
2.5.3 Serotonin
2.5.4 Glutamat & Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden (HPA)-System
2.6 Stress, Angst, Unruhe
2.6.1 Die Definition von Stress
2.6.2 Distress
2.6.3 Akute Stressreaktion
2.6.4 Chronische Stressreaktion
2.6.5 Anzeichen für Stress und Distress
2.7 Emotionen
2.7.1 Gefühlsstadien und -kategorien
2.7.2 Angst
2.7.3 Wut
2.7.4 Zusammenfassung
3. Teil 2 Neuropsychologisches Management (Stressabbau)
3.1 Ruhezeit
3.2 Ernährungsumstellung
3.3 Mentale Stimulation
3.4 Bewegung
3.5 Stressbewältigungsstrategien im Training
3.6 Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel
3.6.1 Clomicalm
3.6.2 Elavil
3.6.3 Prozac
3.6.4 ProQuiet
3.6.5 5-HTP
3.6.6 Glutamine
3.6.7 Anmerkung zu Nahrungsergänzungsmitteln
4. Zusammenfassung
5. Gedanken zum Schluss
6. Quellenhinweise und weiterführende Studien