Beschreibung
Der Musikgarten lässt Kinder erleben, wie viel Freude in gemeinsamem Musizieren, Singen und Tanzen liegt. Musikgarten Teil 2 - Der musikalische Jahreskreis lädt Kleinkinder im Alter von drei bis viereinhalb Jahren und deren Eltern zum spielerischen Musizieren in der Familie ein. Erst wenn das Kind aktives Musizieren in seiner Umwelt erlebt, wird es Freude am eigenen Musizieren entfalten. Im Kindergartenalter nehmen die Kinder den Ablauf des Jahres und den Wechsel der Jahreszeiten intensiv wahr. Der musikalische Jahreskreis bezieht seine zentralen Themen aus der Natur, der Musik und der Bewegung. Die Kinder lösen sich allmählich vom Schoß der Eltern und erproben ihre Unabhängigkeit. Das Gruppenerlebnis, rhythmische und sprachliche Echospiele, Tänze und der Einsatz von Instrumenten stehen in den Mittelpunkt. Eine Unterrichtsstunde im Musikgarten Teil 2 - Der musikalische Jahreskreis wird mit folgenden Aktivitäten gestaltet: Körpererfahrung Bewegung (Großbewegung / Fortbewegung) Gruppentänze Klanggeschichten Gruß und Namenslieder Wechsellieder Gedichte Erzählideen Einsatz von Instrumenten Sensibilisierung der Sinne Das Lehrerhandbuch enthält Ausführungen zur Entwicklung des Kleinkindes, Erläuterungen zum Unterrichtskonzept und viele Anregungen zur Stundengestaltung. Musikgarten Teil 2 - Der musikalische Jahreskreis wurde von Lorna Lutz Heyge (USA) entwickelt.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Hohner Verlag GmbH
order@mds-partner.com
Weihergarten 5
DE 55116 Mainz
Inhalt
Vorwort: - Musik und Bewegung - Kinder lernen durch Spielen - Die Hauptthemen des Unterrichtswerks - . - Das Kind im Alter von drei bis fünf Jahren: - Kinder sind von Natur aus ganzheitliche Personen - Sensomotorische Erforschung als Weg zum Lernen - Das Ohr und seine zentrale Funktion beim Lernen - Sprachentwicklung und Vorstellungsvermögen - Förderung von Unabhängigkeit und Initiative als Weg zum Selbstbewusstsein - . - Elternarbeit: - Förderung des musikalischen Spiels zu Hause - Kinder sind die besten Lehrer ihrer Eltern. Und umgekehrt - Freude an gemeinsamen Aktivitäten - . - Musikgarten 2: - Bewegung - Hörerziehung - Singen und Sprechen - Musikalische Echospiele - Instrumente spielen - Vorbereitung auf Schreiben und Lesen - Das Unterrichtskonzept - Ausstattung im Unterricht und Materialien für zu Hause - . - Lieder-Verse-Spiele: - Lieder zur Begrüßung, zur Verabschiedung und Namenslieder - Aktivitäten zur Körpererfahrung, Fingerspiele - Großbewegungsspiele - Fortbewegungslieder - Tanzlieder - Instrumentalstücke - Klanggeschichten - Wechsellieder - Gedichte - Erzählideen - Einsatz der Instrumente und des Zubehörs - Aktivitäten in den Kinderheften - . - Vorschläge für den Unterricht: - Stundenablauf Herbst/Winter - Stundenablauf Frühling/Sommer - . - Anhang: Rhythmische Echospiele - Melodische Echospiele - Tonumfang (Ambitus) der Lieder - Lieder in Moll und in Kirchentonarten - Lieder im Dreiermetrum - Lieder mit Metrumwechsel - Kanons - Themenverzeichnis - Tonträgeraufnahmen - Alphabetisches Register