0

Sagbar - Unsagbar

Philosophische, psychoanalytische und psychiatrische Grenzreflexionen, Beiträge der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche 5

Erschienen am 01.06.2006, 1. Auflage 2006
16,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783938880012
Sprache: Deutsch
Umfang: 204 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 21 x 12 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Opposition Sagbar - Unsagbar bestimmt unseren Zugang zur psychischen, leiblichen und materiellen Welt. Der Band dokumentiert philosophische, psychiatrische und psychoanalytische Beiträge einer Tagung, die sich diesen Zugängen bzw. ihrer gegenseitigen Verschränkung widmete. In den Beiträgen mit philosophischem Schwerpunkt werden unter erkenntnistheoretischen und kulturhistorischen Gesichtspunkten z.B. das Verhältnis von Mantik und Hermeneutik, die Dialektik von Sagbarem und Unsagbarem, das Sagen und Versagen der Erinnerung oder die These von der universellen Sagbarkeit in der Postmoderne erörtert. Einen zweiten Schwerpunkt des Bandes bilden die Probleme des sprachlichen Zugangs zum Psychischen sowie die der sprachlichen Verfasstheit des Psychischen selbst. Hier wird sowohl nach dem Verhältnis von Sagbarem und Unsagbarem, artikulierbarem Sinn und radikalem Nichtsinn als auch danach gefragt, inwieweit diese Verhältnisse das Feld des Psychischen insgesamt strukturieren. Themen dieses Schwerpunktes sind u.a. die Phänomenologie des Schweigens, Sprache und Verstehen in der Psychopathologie oder das Problem der Sprachentgrenzung in der Psychoanalyse. Mit Beiträgen von Christina von Braun, Hinderk M. Emrich, Thomas Fuchs, Martin Heinze, Udo Hock, Wolfram Hogrebe, Christian Kupke, Frank Werner Pilgram, Louis A. Sass, Matthias Waltz und Osborne Wiggins

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Parodos Verlag Thomas Müller
mail@parodos.de
Pappelalle 55
DE 10437 Berlin

Weitere Artikel aus der Reihe "Beiträge der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Martin Heinze/Christian Kupke/Isolde Eckle"

Alle Artikel anzeigen