Beschreibung
Der Sachse liebt das Reisen sehr
Wer reist, der hat was zu erzählen. Deshalb erzählen Sächsinnen und Sachsen so gern von ihren Abenteuern in Bulgarien, Bolivien oder von Balkonien. Sie sind immer unterwegs mit dem Klappfix, dem Kreuzfahrtschiff oder genießen ihr Dauerzeltplatzzelt. Autor Peter Ufer erzählt kuriose Geschichten sächsischer Reiselust. Frank Fröhlich spielt auf der Gitarre die schönsten Ferien-Lieder vom vergessenen Farbfilm, den lustvollen Wanderungen des Müllers bis "O Sole Mio". Ein großer Spaß für die ganze Familie.
Autorenportrait
Aus ,,Die Zeit“ 20.4.2011:
Wenn es darum geht, dem Reisehörbuch eine eigenständige, auch musikalische Qualität zu geben, geht das Label Goldmund aus Dresden am weitesten. Goldmund Hörbücher, gegründet 2004, ist ein Liebhaberprojekt des Dresdener Gitarristen und Komponisten Frank Fröhlich. Kernstück der Produktionen ist jeweils die von Fröhlich eigens komponierte und ausschließlich mit Gitarren, Cellos, Harfen und Blasinstrumenten eingespielte Musik. Beim Hörbuch Das alte Wien vermittelt ein ganzes Streichquartett die Behaglichkeit des Heurigen, bei Mien Rügen versuchen Flöten und Cellos, die Weite der Insellandschaft widerzuspiegeln.
Ein ganz anderes Format haben da die 100 Kilometer Emschergeschichten. Auch sie verbinden literarische Texte mit Fröhlichs Kompositionen, ergänzen diese aber noch durch Originalgeräusche. Bereits am Anfang des Hörbuchs zwitschert und plätschert es so lebhaft, dass man gar nicht anders kann, als den Kopf in eine andere Region reisen zu lassen, die wie keine andere in Deutschland durch eine übermächtige Industrialisierung geprägt ist. Die Texte liest der Schauspieler Claus Dieter Clausnitzer souverän und stimmkräftig. Im ,,Loren- Groove“ oder ,,Wasserpumpen- Groove“ lassen sich Fröhlich und seine Musiker von den typischen Industriegeräuschen entlang des Flusses inspirieren und verwandeln diese in anmutige Töne. Ausgerechnet bei dem eher randständigen Emscher- Thema ergibt sich aus Text und Musik eine ganz neue Qualität. Das Hörbuch 100 Kilometer Emschergeschichten ist ein Kleinod der Gattung und womöglich gerade deshalb so gut gelungen, weil es sich mit einem Reiseziel beschäftigt, an das der Hörer keine überhöhten touristischen Erwartungen stellt.