Digitale Diskurskultur in der Bildung
Kommunikationstheoretische Grundlagen, Analyse von Onlineforen und Folgerungen hinsichtlich der Konzeption eines Bildungsportals
Erschienen am
10.07.2018, Kommunikationstheoretische Grundlagen, Analyse von Onlineportalen (z.B. YouTube, Facebook, Wikipedia), Folgerungen hinsichtlich der Konzeption eines Bildungsportals für Kurzfilme und die Entwicklung eines Schuldiskursportals basierend auf P4P Mini-MOOCs.
Inhalt
Abstract
Danksagung
Vorwort
Vorarbeiten
Abkürzungen
Hinweise
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Hinführung zum Thema
1.2 Aktuelle Situation, Stand der Forschung, Forschungslücken, Notwendigkeit
1.2.1 Diskursqualität (DQ)
1.2.2 Online-Portale nach DQ-Kriterien analysieren
1.2.3 Kurzfilmkanon.de
1.2.4 Digitaler Diskurs in der Schulbildung
1.3 Fragestellung und Zielsetzung
1.4 Methodologie
2 Diskursqualität im kommunikationswissenschaftlichen Kontext
2.1 Von der Informationsqualität zur Diskursqualität
2.1.1 Informationsqualität
2.1.2 Diskurs in der Literatur
2.1.3 Diskursqualität
2.2 Von herkömmlichen Kommunikationsmodellen zum IBW-Diskursqualitäts Modell
2.2.1 Herkömmliche Kommunikationsmodelle
2.2.2 Das IBW-DQ-Modell
2.3 Von den IQ- zu den DQ-Kategorien
2.3.1 IQ-Kategorien
2.3.2 DQ-Kategorien
2.4 Von den IQ- zu den DQ-Kriterien
2.4.1 IQ-Kriterien in der Literatur
2.4.2 DQ-Kriterien
2.4.3 DQ-Kriterien-Priorisierung
2.5 Vom IQM zum DQM
2.5.1 IQM-Grundlagen
2.5.2 IQM-Modelle
2.5.3 IQM im Bereich Bildung
2.5.4 IQM-Software oder Extensions
2.5.5 Diskursqualitätsmanagement
2.6 Fazit aus den theoretischen Betrachtungen
3 Analyse von Online-Portalen
3.1 Geschichtlicher Abriss: IT-Entwicklungen
3.2 Bestimmung des Analysefelds
3.3 Auswahl der Analyseobjekte
3.4 Standard der DQ-Kriterien
3.5 Gewichtung der Kriterien
3.6 Einzel-Analyse von Online-Portalen
3.6.1 AG Kurzfilm – Bundesverband Deutscher Kurzfilm
3.6.2 Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM)
3.6.3 Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
3.6.4 Arte
3.6.5 Wiki(pedia)
3.6.6 Facebook
3.6.7 YouTube
3.7 Ergebnisse
3.7.1 Einordnung in Online-Portal-Typen
3.7.2 Kategorien-Vergleiche im Überblick
3.7.3 Einzelne DQ-Kriterien im Vergleich
3.8 Schlussfolgerungen aus der Analyse
3.8.1 Auslagerung muss und darf nicht sein
3.8.2 Herrschaftsberücksichtigendes System
3.8.3 Dauerevaluation
3.8.4 Expert_Inneneinbindung
3.8.5 Reputationsausweisung mit Anonymitätsoption
3.8.6 Kritische Betrachtung der Analyse
3.9 Fazit aus der Online-Portal-Analyse
4 Kurzfilmkanon.de
4.1 Projektbeschreibung
4.1.1 Projektverlauf im Überblick
4.1.2 Planung und Finanzierung
4.1.3 Programmierungs- und Evaluationsphase
4.2 Beispiel: Kanon-Film Fantasia
4.2.1 Redaktionsinformationen
4.2.2 Beiträge der Community
4.3 DQ-Analyse des Kurzfilmkanons
4.3.1 KFK-System
4.3.2 KFK-Sendung
4.3.3 KFK-Kommunikationsgegenstand
4.3.4 KFK-Empfang
4.3.5 KFK-Sender
4.3.6 KFK-Basis
4.3.7 KFK-Empfänger
4.4 Ergebnisse
4.4.1 Diskursergebnisse
4.4.2 Bildungsmerkmale und mehr Demokratie
4.4.3 Film: Verankerung des Kurzfilms in der Schule
4.4.4 Diskursive Kunstanalyse durch Online-Einzelelemente
4.4.5 Übertragbarkeit des Diskurs-Systems
4.5 Kritische Betrachtung
4.6 Fazit
5 Online Schuldiskursportal basierend auf P4P Mini MOOCs
5.1 Zahlen und Stimmen zur Notwendigkeit eines Online-Schuldiskurses des Kultusmi-nisteriums
5.1.1 Die Zahlen
5.1.2 Die Angst
5.1.3 Demokratie durch Diskurs
5.1.4 Auf die Zukunft vorbereiten
5.1.5 1 x Groß ist sicher günstiger als 1.000 x Klein
5.1.6 Den Bildungsplan inkl. aller Bildungsinhalte diskutieren
5.2 Kultusportal-BW: Aktueller Stand
5.2.1 Vorteile in der DQ-Analyse
5.2.2 Defizite in der DQ-Analyse
5.2.3 Zusammenfassung
5.3 MOOC-Portale
5.3.1 Iversity
5.3.2 P2PU
5.3.3 Khan Academy
5.3.4 Kritische Betrachtung der MOOC-Portale
5.4 Bildungskonzept: P4P Mini-MOOCs
5.4.1 Blended Learning
5.4.2 Flipped Classroom / Inverted Classroom
5.4.3 MOOC-Konzept-Vorteile: Wir dürfen „Film“ lernen
5.4.4 MOOC-Konzept-Kernproblem: Wir müssen „Film“ lernen
5.4.5 MOOCs für die Schule: Der neu gedachte Kurzfilm als Schlüssel zur Bildung
5.4.6 MOOC-Prozess: Vom smOOC über den bMOOC zum cMOOC
5.5 Personen und Aufgaben
5.5.1 Schuldiskurs-Personengruppe „Redaktion“
5.5.2 Schuldiskurs-Personengruppe „Expert_Innen“
5.5.3 Schuldiskurs-Personengruppe „Open Space“
5.5.4 Multiple Reputationszuordnungen im Diskursspiel
5.6 Netzwerke der Schulbildung
5.6.1 Einbindung von Bildungsprojekten, Bildungseinrichtungen und anderen staatli-chen Institutionen
5.6.2 Einbindung von Fachkräften aus der Arbeitswelt
5.6.3 Einbindung von Vereinen und Freizeiteinrichtungen
5.6.4 Einbindung der Presse und anderen Medien
5.6.5 Einbindung des Ehrenamts
5.6.6 Einbindung von Fundraising
5.6.7 Es braucht ein ganzes Netzwerk, um Bildung zu ermöglichen
5.7 Das ideale Online-Schuldiskursportal für P4P MOOCs
5.7.1 System – Systemorientiert
5.7.2 Sendung – Prozessorientiert
5.7.3 Kommunikationsgegenstand – Objektorientiert
5.7.4 Empfang – Prozessorientiert
5.7.5 Sender – Subjektorientiert
5.7.6 Haltung / Basis – Subjektorientiert
5.7.7 Empfänger – Subjektorientiert
5.8 MOOCit.de: Ein realistischer Portal-Anfang
5.8.1 MOOCit Konzept
5.8.2 P4P Mini-MOOC-Einsatzmöglichkeiten
5.8.3 Konkrete Tätigkeiten
5.8.4 Erste MOOCit-Erfahrungen
5.8.5 Kritische Betrachtung
5.8.6 Diskursspiel für die Bildung
6 Zusammenfassung: Ein MOOC-Schul-Diskursportal wird kommen
6.1 Dem Grundrechte-Countdown entgegenwirken
6.2 Orientierung durch Diskurskultur gewinnen
6.3 Digitale Diskurssysteme planen
6.4 Kurzfilme neu denken
6.5 Schule durch Online-Diskurse öffnen
6.6 Schlussbetrachtung und Ausblick
7 Verzeichnis
7.1 Abbildungen
7.2 Tabellen
7.3 Boxen
7.4 Literatur
8 Anhang: Die Methode des digitalen Diskurses als Antwort auf unsere Bildungsfragen
8.1 Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter
8.2 IBW-DQ: Das Modell zum digitalen Diskurs
8.2.1 Inhaltsebene
8.2.2 Bedeutungsebene
8.2.3 Wirkungsebene
8.3 Digitalen Diskurs analysieren: Daten der Online-Portal-Analyse
8.3.1 Standardisierung der DQ-Kriterien zu Analysebeobachtungsfeldern
8.3.2 Einzelkriterien im Vergleich
8.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse: Kategorien im Vergleich
8.4 100 Kurzfilme für die Bildung
8.5 Digitaler Diskurs als Antwort auf unsere Bildungsfragen
8.5.1 Fair macht Schule. Schülerfirmen als Basis für Schuldiskurse
8.5.2 Diskurstraining. Heranführung an den Online-Diskurs
8.5.3 QUIZit
8.5.4 Addbooks
8.5.5 P4P Mini-MOOCs im Online-Diskurs