0

Das verdächtige Saxophon

'Entartete Musik' im NS-Staat - Dokumentation und Kommentar, Mit CD

Erschienen am 26.01.2015
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783940768520
Sprache: Deutsch
Umfang: 368 S.
Format (T/L/B): 2.8 x 26.1 x 20.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

1938 veranstalteten die Nationalsozialisten im Rahmen der „Reichsmusiktage“ in Düsseldorf die Ausstellung „Entartete Musik“. Zur Rekonstruktion dieser Ausstellung, die erstmals 1988 gezeigt wurde, entstand der Begleitband „Das verdächtige Saxophon – ‚Entartete Musik‘ im NS-Staat“. Mit zahlreichen historischen Abbildungen und Textdokumenten sowie umfangreichen Kommentaraufsätzen von Fachautoren hat sich der Band seither als Standardwerk zum Thema Musik im Nationalsozialismus etabliert und liegt nun in einer Neuauflage vor. Auf der beiliegenden CD ist die Eröffnungsrede von Staatsrat Hans Severus Ziegler dokumentiert, der die Ausstellung in Anlehnung an die Münchner Schau „Entartete Kunst“ von 1937 konzipiert hatte.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
ConBrio Verlagsgesellschaft mbH
info@conbrio.de
Brunnstr. 23
DE 93053 Regensburg

Inhalt

VERFOLGUNG Albrecht Dümling: Geige oder Saxophon? Der Jazzmusiker Jonny als Symbol für „Entartung“ Erwin Schulhoff: Saxophon und Jazzband (1925) Guido Fackler: Jonny spielte doch auf! Jazz im ‚Dritten Reich’ Carl Hannemann: Der Jazz als Kampfmittel des Judentums und des Amerikanismus (1943) Kevin Clarke: Gefährliches Gift. Die ‚authentische’ Operette – und was aus ihr nach 1933 wurde Eckhard John: Was heißt „Kulturbolschewismus“? Grundlage und Karriere einer Denkfigur A. Dümling: „Gefährlichste Zerstörer unseres rassemäßigen Instinkts“. NS-Polemik gegen die Atonalität Christine Fischer-Defoy: Zur Auseinandersetzung mit der Neuen Musik an der Berliner Musikhochschule Akte Paul Hindemith DÜSSELDORF 1938 Reichsmusiktage in Düsseldorf (Programm) Werner Schwerter: Heerschau und Selektion Pamela M. Potter: Wissenschaftler im Zwiespalt Hans Severus Ziegler: Entartete Musik. Eine Abrechnung (Faksimile) A. Dümling: Anmerkungen zu Ziegler Fred K. Prieberg: Gründe und Hintergründe einer Ausstellung A. Dümling: „.weil Fehlurteile kaum zu vermeiden sind“ Reaktionen auf die Ausstellung 1938-39 NS-KULTURPOLITIK A. Dümling: Goebbels und die Reichsmusikkammer „Ich als arischer Deutscher“. Briefwechsel Carl Flesch – Gustav Havemann Richard Strauss: Reichsmusikkammer-Ansprache 1934 Amtliche Mitteilungen der Reichsmusikkammer Eckhard John: Vom Deutschtum in der Musik Besseler-Brief A. Dümling: Das Beispiel Bruckner. Klassiker-Missbrauch als eigentliche Entartung Tempelweihe und –Säuberung. Zur Bruckner-Rezeption Hitlers und Goebbels’ A. Dümling: Arisierung der Gefühle. Goebbels’ Kampf um die deutsche Seele Mungo: Arisierung der Gefühle (1943) Gegen Entartung. Langer Kampf und späte Erkenntnis „Er ist ein richtiger Chauvinist geworden“. Goebbels über Furtwängler Hans Költzsch: Das Judentum in der Musik (1935) Lexikon der Juden in der Musik (Vorwort) WIDERSTAND A. Dümling: Musikalischer Widerstand Béla Bartók: Rassenreinheit in der Musik (1942) A. Dümling: Musik im Ghetto Theresienstadt Chronik der Verfolgung Liste Berliner Gedenktafeln Zeitgenössische Komponisten nehmen Stellung

Weitere Artikel aus der Kategorie "Musik/Musikgeschichte"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

32,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,90 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

49,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

28,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen