Beschreibung
Invisible Twinning befasst sich mit dem Thema 'Gesundheit' als Gleichgewicht gesellschaftlicher und persönlicher Ebenen und der Art und Weise, wie Menschen Ressourcen in der Stadt teilen. Anhand inoffizieller Städtepartnerschaften, die die vielfältige Bevölkerung Berlins widerspiegeln, untersucht das Projekt die Tradition innerstädtischen Gartenbaus, und untersucht die unterschiedlichen Nutzungen der geernteten Früchte und Gemüse.
Die Publikation Invisible Twinning erscheint im Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen 2011 am Haus der Kulturen der Welt in Berlin.
Autorenportrait
Gayle Chong Kwan ist schottisch-chinesischer mauritischer Abstammung und wurde 1973 in Edinburgh geboren. Sie studierte Kunst am Central Saint Martins College of Art in London, Wissenschaftskommunikation an der Universität von Stirling, sowie Politik und Zeitgeschichte an der Universität von Manchester. Sie lebt und arbeitet in London.
Gayle Chong Kwan untersucht die individuellen und kollektiven Vorstellungen von Paradies und Utopie. Dabei bewegt sie sich eher im umkämpften öffentlichen Raum statt im isoliertem Mikroklima der Galerie. Ihre erste Ausbildung in Politologie und Kommunikation ist ein wichtiger Teil ihrer Praxis.
Giulia Giannola wurde 1985 in Neapel geboren. Sie studierte Bildende Kunst an der IUAV Universität in Venedig, wo sie begann, mit Performances und mit Video zu arbeiten. Nach ihrem Abschluss zog sie nach Berlin, wo sie derzeit an der Universität der Künste studiert. In ihren Performances schafft sie Choreographien, sie inszeniert öffentliche Situationen und Aktionen, um den Wert persönlicher und kollektiver Zeit zu reflektieren.