Beschreibung
Auf der Bodenseeinsel Reichenau wurde vor über einem Jahrtausend eine Reihe von Fresken zum Heilwirken und der Wiederkunft Christi geschaffen. In seinen meditativen Betrachtungen lässt der Autor diese Bilder zum heutigen Menschen sprechen. Dabei schlägt er einen Bogen, der von den Evangelien über verschiedene mittelalterliche und neuzeitliche Quellen bis zu der von Rudolf Steiner angekündigten Wieder- kunft Christi im Ätherischen reicht. Zugleich gibt das Buch Einblicke in die Wesensglieder des Menschen und es eröffnet einen Weg zur eigenen seelischen Entwicklung im gegenwärtigen Bewusstseinswandel, der im Licht der Wiederkunft Christi erst richtig verständlich wird.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Windpferd Verlagsgesellschaft mbH
info@novalisverlag.de
Gutenbergstr. 33
DE 50823 Köln
Autorenportrait
Michael Frensch, Dr. phil., wurde 1948 in Marburg/Lahn geboren. Studium der Philosophie, Romanistik und Kunstgeschichte in Paris und München. 1978 Promotion über Nicolaus Cusanus. Von 1987-2004 Redakteur der Kulturzeitschrift NOVALIS (ehemals Die Kommenden). Verfasser, Herausgeber und Übersetzer philosophischer, geisteswissenschaftlicher, kunsthistorischer und esoterischer Texte. Er lebt als freier Schriftsteller und Verleger an der Flensburger Förde.
Leseprobe
Wer die großen Umwälzungen und Veränderungen im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart betrachtet, wird nicht umhin können, sie auf einen umfassenden Bewusstseinswandel zurückzuführen. Das vorliegende Buch geht von der Auffassung aus, dass die tiefere Ursache für diesen Wandel ein Ereignis ist, auf das der österreichische Denker und Seher Rudolf Steiner (1861-1925) hingewiesen hat. In zahlreichen, vor allem in den Jahren 1910 und 1911 gehaltenen Vorträgen kündigte er für das zweite Drittel des 20. Jahrhunderts eine Wiederkunft Christi im Ätherischen an. Steiner versuchte, dieses Ereignis mit der von ihm inaugurierten Anthroposophie, die er als eine zeitgemäße Form von Geisteswissenschaft konzipierte, dem Verständnis des moderen Menschen näherzubringen. Im vorliegenden Buch wird unter anderem der Versuch unternommen, eine Brücke von dem Ereignis der Wiederkunft Christi im Ätherischen zu Wiederkunftsauffassungen des traditionellen Christentums zu schlagen. Hierzu war es notwendig, auf Grundbegriffe der Anthroposophie - vor allem des anthroposophischen Menschenbildes - einzugehen und sie noch einmal neu zu denken. Dabei zeigte sich, dass sie durchaus mit traditionellen Begriffen des Christentums in Einklang sind und diese zu verstehen und, wo angebracht, korrigieren helfen. Daher können die meditativen Betrachtungen in diesem Buch auch als ein Weg aufgefasst werden, Anthroposophie und traditionelles Christentum im Lichte der Wiederkunft Christi zu sehen.