Beschreibung
Der Saft tropft vom Kinn, als Mona in die Küche kommt. "Du klingst komisch", hatte Mona schon gestern gesagt, "kriegst du eine Erkältung?" Ich hatte nur wortlos das Plastikröhrchen geschwenkt und gesagt: "Nur der Magnesiumstaub." Jetzt fingerte Mona in ihrem gigantischen Pillenkarton herum. "Hier, du Superläufer", sagt sie und wirft mir eine silberne Packung hin, wie immer leider nur legal: Zink und Vitamin C. Nebenwirkungen? Keine, außer etwas Flugrost, wenn man im Regen läuft.Das Niesen hält an, das Röcheln auch und der Nachthusten. Die Ärztin meines Vertrauens sagt trocken: Heuschnupfen! Ich? Niemals. Hatte ich nie. Will ich nicht. Bin ich zu alt für. Der Hausarzt sagt leider dasselbe. Muss ich jetzt sterben? Zum Glück nicht. Aber ein paar Dinge wissen, die das Laufen im Pollengewitter erträglich machen. Dafür dieses Buch. Viel Spaß.
Leseprobe
Volkskrankheit HeuschnupfenHeuschnupfen ist die häufigste Allergie der Deutschen: Jeder Vierte leidet an Schniefnase, Augenjucken und Hustenreiz, manche so stark, dass an Arbeit oder Laufen nicht zu denken ist. Und der Verdacht liegt nahe, dass die Zahl der Betroffenen noch steigen wird. Denn es geht nicht nur um fliegende Pollen, sondern offenkundig um ein komplexes System von Wechselwirkungen: Umwelteinflüsse, das Klima und eine zunehmende Empfindlichkeit der Menschen gegen ganz verschiedene Allergene stellen Forscher vor immer neue Fragen und die Menschen vor immer neue Reizzustände.Mögen die Auslöser, etwa Birkenpollen, die gleichen sein, so reagiert jeder Mensch anders. Allergien sind offenbar sehr individuelle Angelegenheiten. Daher kann ein Buch bestenfalls einen Überblick über den Stand der Erkenntnisse geben, ein paar Tipps liefern und Erfahrungen schildern. Patentrezepte mit Erfolgsgarantie kann derzeit weder die Wissenschaft noch die Pharmazie liefern und auch die Homöopathie nicht. Was dem einen hilft, bleibt beim anderen wirkungslos. Vermeintliche Wunderspritzen oder -pillen müssen ihre Großartigkeit noch beweisen. Was sicher ist: Die Pollenempfindlichkeit nimmt zu. Das hochallergene Unkraut Ambrosia zum Beispiel breitet sich massiv aus, zum Beispiel rund um die Hauptstadt Berlin. Zugleich verlängert sich die Dauer des Pollenflugs aufgrund der Klimaerwärmung. Bei entsprechendem Wetter kann es sein, dass praktisch das ganze Jahr hindurch irgendwelche Pollen in der mitteleuropäischen Luft schwirren. Eine steigende Konzentration von CO2 in der Luft scheint das Wachstum der Pflanzen und die Aggressivität der Pollen zu begünstigen; Städte sind eher betroffen als ländliche Regionen. Doppelt so viele Stadt- wie Landkinder leiden an Heuschnupfen.
Inhalt
In eigener SacheVorwortVolkskrankheit HeuschnupfenHeuschnupfen - wieso, weshalb, warum?Heuschnupfen - die drängendsten Fragen der LäuferNiesen, Tränen, Rasseln - die SymptomeKenne deine FeindeWas tun?Tipps für LäuferAnsprechpartner - AuswahlFachbücher - AuswahlGlossarÜber den AutorImpressum
Informationen zu E-Books
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.