0

Ein Name in ganz Europa

Vorschläge für ein Internationales Namensrecht der Europäischen Union, Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht 15

Erschienen am 23.09.2016, 1. Auflage 2016
34,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783943951820
Sprache: Deutsch
Umfang: 143 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 21 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Im Internationalen Namensrecht ist man innerhalb der Europäischen Union von der Herausbildung einheitlicher Kollisionsregeln noch weit entfernt, so dass der Name eines Unionsbürgers in verschiedenen Mitgliedstaaten nicht selten unterschiedlich beurteilt wird. Eine Arbeitsgruppe des Bundesverbandes der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten hat daher einen Vorschlag für eine Europäische Verordnung über das Internationale Namensrecht ausgearbeitet, der auf einer Veranstaltung in Marburg im November 2015 vorgestellt und von Experten aus dem In- und Ausland in seinen fünf  zentralen Aspekten diskutiert wurde: die objektive Anknüpfung (Wechsel vom Staatsangehörigkeits- zum Aufenthaltsprinzip) sowie die subjektive Anknüpfung (Eröffnung einer großzügigen Rechtswahlmöglichkeit), Fragen des Allgemeinen Teils des Internationalen Privatrechts (z.B. unselbständige Anknüpfung von Vorfragen, Ausschluss des Renvoi), die Regeln zur Anerkennung von in ausländischen Registern eingetragenen Namen sowie die behördliche Namensänderung. Der Band dokumentiert die Referate von Anatol Dutta, Rainer Frank, Robert Freitag, Gerard-René de Groot, Tobias Helms, Christian Kohler, Andrzej Maczynski, Walter Pintens, Ilaria Viarengo und Rolf Wagner zu der Veranstaltung sowie den Vorschlag und seine Begründung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wolfgang Metzner Verlag GmbH
produktsicherheit@vfst.de
Lindleystraße 8b
DE 60314 Frankfurt am Main

Rezension

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Inhalt Einleitung 7 Rolf Wagner Grußwort 11 Walter Pintens Stand des Internationalen Namensrechts in Europa: Status Quo und Regelungsbedarf 17 Rainer Frank Objektive Anknüpfung: Vorstellung des Vorschlags 35 Gerard-René de Groot Objektive Anknüpfung: Kommentar 41 Robert Freitag Subjektive Anknüpfung: Vorstellung des Vorschlags 49 Christian Kohler Subjektive Anknüpfung: Kommentar 63 Anatol Dutta Fragen des Allgemeinen Teils und Einbindung in das Kollisionsrecht der EU: Vorstellung des Vorschlags 75 Ilaria Viarengo Fragen des Allgemeinen Teils und Einbindung in das Kollisionsrecht der EU: Kommentar 83 Tobias Helms Anerkennung registrierter Namen und behördlicher Namensänderungen: Vorstellung des Vorschlags 93 Andrzej Mączyński Anerkennung registrierter Namen und behördlicher Namensänderungen: Kommentar 99 Dutta/Frank/Freitag/Helms/Krömer/Pintens Ein Name in ganz Europa – Entwurf einer Europäischen Verordnung über das Internationale Namensrecht 109 Entwurf einer Europäischen Verordnung über das Internationale Namensrecht (Deutsch/Englisch/Französisch) 133