Beschreibung
Markus Egermann
Kommunale Akteure zwischen Wettbewerb und Kooperation
Zum kollektiven Handeln kommunaler Akteure im Rahmen regionaler Kooperationen am Beispiel der Metropolregion Mitteldeutschland
Zugl. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor rerum politicarum (Dr. rer. pol.) an der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund, vorgelegt von Diplomgeograph Markus Egermann
Gutachter
Prof. Dr. habil. Thorsten Wiechmann
Technische Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Raumordnung
und Planungstheorie
Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. hort. habil. Dr. h. c. Bernhard Müller
Technische Universität Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung
Geowissenschaften, Lehrstuhl für Raumentwicklung
Prüfer
Prof. Dr. habil. Karsten Zimmermann
Technische Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Europäische
Planungskulturen
Disputation am 23. September 2013 in Dortmund
328 Seiten. Zahlr. Abbildungen und Tabellen, mehr als 17 davon farbig. Preis: 33,80 Euro (incl. MwSt. und Versand in Deutschland) ISBN: 978-3-944101-68-2
Rhombos-Verlag, Berlin 2015
Band 68 der Reihe "IÖR Schriften", herausgegeben vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR)
Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Müller
Weberplatz 1, 01217 Dresden
Tel.: (0351) 4679-0, Fax.: (0351) 4679-212
E-Mail: info@ioer.de, Homepage: http://www.ioer.de
Zu diesem Buch:
Wie können viele Akteure gemeinsam eine Region steuern? Wie werden kollektive Entscheidungen getroffen, wodurch werden diese beeinflusst und mit welchem Ergebnis? Im vorliegenden Buch werden kollektive Entscheidungen aus 20 Jahren Metropolregionsbildung in Mitteldeutschland analysiert. Es basiert maßgeblich auf einer mehrjährigen teilnehmenden Beobachtung sowie auf Einzelinterviews mit Verwaltungsangestellten und den politischen Spitzen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene.
Die Arbeit zeigt auf, wie die komplexen institutionellen Verflechtungen, parteitaktische und geostrategische Überlegungen, versteckte Prioritäten, die Machtverhältnisse innerhalb der Kommunen, die Art der Kopplung von Entscheidungskontexten sowie das Zusammenspiel von individuellen Diskontierungsraten auf politischer und Verwaltungsebene die kollektiven Entscheidungen in der Metropolregion Mitteldeutschland beeinflusst haben.
What determines collective decisions of local actors in regional cooperation processes? The book analysis 20 years of decision making for and within the ‘Metropolitan Region Central Germany’. It is based on a long term participatory observation and on interviews with public officials and politicians from the local, the federal state and the national level. It demonstrates how different influencing factors such as institutional interdependency, geostrategic and political party interests, hidden priorities, local and regional power structures, the coupling of decision making arenas as well as the interplay of individual discount rates of public officials and politicians play out in decision processes.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... I
1. Hintergrunde und Erkenntnisinteresse der Arbeit ... 1
1.1 Gegenstand, Motivation, Forschungsbedarf und Anlass ... 1
1.2 Erkenntnisinteresse, forschungsleitende Frage und empirische Grundlagen ... 4
1.3 Zentrale Begriffe und Gliederung der Arbeit .... 5
2. Theoretische Grundlagen zur Steuerung durch kollektives Handeln ... 11
2.1 Warum Individuen gute Grunde haben nicht kollektiv zu handeln ..... 14
2.1.1 Die Logik kollektiven Handelns ... 15
2.1.2 Die Tragik der Allmende ... 19
2.1.3 Kooperation und Defektion in nicht-kooperativen Spielen ... 20
2.2 Warum Institutionen kollektives Handeln ermöglichen und behindern ... 24
2.2.1 Kollektives Handeln mittels Institutionenbeschaffung .... 25
2.2.2 Kollektives Handeln in verschiedenen institutionellen Kontexten ... 29
2.2.3 Kollektives Handeln in verflochtenen Mehrebenensystemen ..... 38
2.3 Theorieansatze und empirische Befunde zur Steuerung durch kollektives Handeln in der deutschen Regionalentwicklung ... 52
2.4 Bezugsrahmen zur Analyse kollektiven Handelns kommunaler Akteure in regionalen Kooperationen ... 62
2.4.1 Akteure mit Handlungsressourcen und kontextgebundenen Interessen... 63
2.4.2 Institutionelles Design und Interaktionsregeln der Partnerschaft ... 68
2.4.3 Gemeinsame Kooperationserfahrung und Zukunftsbedeutung ..... 72
2.4.4 Wirkungszusammenhange zwischen den verschiedenen Einflussfaktoren und Teilfragen zur empirischen Untersuchung .... 75
3. Untersuchungsansatz und methodisches Vorgehen ...... 83
3.1 Entscheidung für eine Einzelfallstudie ... 83
3.2 Empirische Basis, Datenerhebung und Datenauswertung ..... 87
4. Zum kollektiven Handeln kommunaler Akteure in der Praxis –
Empirische Befunde zur Metropolregion Mitteldeutschland ... 93
4.1 Initiierung einer neuen politischen Handlungsebene (1993 – 2002) ... 93
4.1.1 Bundespolitischer Hintergrund einer Metropolregion in Sachsen ... 93
4.1.2 Ausrufung der ‚Europaischen Cityregion Sachsendreieck‘ im LEP Sachsen 1994 ..... 96
4.1.3 Die Metropolregion ‚Halle/Leipzig-Sachsendreieck‘ als Nachzügler im Kreise der Europaischen Metropolregionen in Deutschland .... 98
4.2 Bottom-up-Konstituierung der Partnerschaft (2002 – 2005) ... 100
4.2.1 Richtungsentscheid zur ‚Europaischen Metropolregion
Sachsendreieck‘ im Rahmen der Fortschreibung des sächsischen Landesentwicklungsplans 2003 ... 100
4.2.2 Gründung einer Arbeitsgruppe und Erstellung eines Handlungskonzepts ... 104
4.2.3 Gemeinsame Erklärung der Oberbürgermeister, MKRO-Beschluss zu neuen Leitbildern und Initiative Mitteldeutschland der Ministerpräsidenten ... 111
4.3 Konsolidierung der Partnerschaft und Erweiterungsdebatte (2005 – 2009) ... 118
4.3.1 Erste institutionelle Regelungen und ungelöste Konflikte ... 118
4.3.2 Umsetzung und Scheitern erster gemeinsamer Projekte ... 123
4.3.3 Vom Schatten der Unsicherheit und der Strategie des unkomplizierten Partners ... 126
4.3.4 Das Konzept der variablen Geometrie als Kompromiss zwischen Status quo und formeller Erweiterung der Metropolregion ... 130
4.3.5 Kooperation mit Dritten und Rotation der Geschäftsstelle ... 141
4.3.6 Veränderte Erwartungshaltung an die Partnerschaft durch das Konzept der Überregionalen Partnerschaften ... 145
4.3.7 Entkoppelung des operativen Geschäfts von strategischen Fragen ... 151
4.3.8 Auftritt ohne Namen und Entscheidung in der Namensdiskussion ... 157
4.3.9 Vollzug der räumlichen Erweiterung und strategische Neuausrichtung ... 165
4.4 Zwischen Weiterentwicklung und Stagnation (2009 – 2012) ... 170
4.4.1 Inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung der Partnerschaft .... 170
4.4.2 Stagnation nach erneuter Rotation der Geschäftsstelle ... 175
4.4.3 Kontroversen um den Einbezug ländlicher Raume ..... 180
4.4.4 Die Metropolregion im Spannungsfeld geopolitischer
Interessenkonflikte .... 187
4.4.5 Neustart durch feste Geschäftsstelle und Vereinsgründung? ... 194
5. Zum Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf das kollektive
Handeln kommunaler Akteure in regionalen Kooperationen ... 205
5.1 Akteure mit Handlungsressourcen und kontextgebundenen Interessen ... 205
5.1.1 Forderung und Verhinderung von Kooperation durch Akteure von Bund und Ländern ... 211
5.1.2 Hohe Komplexität durch multiple Handlungskontexte und Interessenasymmetrien bei Akteuren auf kommunaler Ebene ..... 218
5.1.3 Einfluss von Akteuren außerhalb der öffentlichen Verwaltung gering ... 229
5.2 Institutionelles Design und Interaktionsregeln der Partnerschaft ... 231
5.2.1 Enge Kopplung mit kommunalem Kontext und anderen Handlungsarenen als Ursache für Entscheidungsdilemmata und strategisches Handeln ... 231
5.2.2 Interaktionsregeln zur Sicherung ‚gleicher Augenhohe‘ im Schatten faktischer Macht- und Mehrheitsverhältnisse... 237
5.3 Gemeinsame Kooperationserfahrung und Zukunftsbedeutung ... 241
5.3.1 Gemeinsame Kooperationserfahrung fordert Lernprozesse vor allem bezüglich der strategischen Interaktion ... 241
5.3.2 Diskontierungsraten auf Arbeitsebene niedrig, auf politischer Ebene höher ..... 244
6. Kommunale Akteure zwischen Wettbewerb und Kooperation –
Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis ... 247
6.1 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen zu den empirischen Befunden ... 248
6.2 Zur Anwendbarkeit des Analyserahmens und weiterer Forschungsbedarf ..... 254
6.3 Perspektiven der Handlungskoordination im Rahmen der Metropolregion Mitteldeutschland.... 258
Literaturverzeichnis ... 269
Quellenverzeichnis zur Metropolregion Mitteldeutschland ... 285
Abbildungsverzeichnis .... 293
Abkürzungsverzeichnis ... 297
Anhang ... 299