0

Beziehung und Partnerschaft in Trägerlandschaften der Erziehungshilfen

Anforderungen und Praxishilfen

Hinken, Florian / Hagen, Björn
Erschienen am 01.04.2020
10,50 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783945081310
Sprache: Deutsch
Umfang: 104
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Zusammenarbeit der öffentlichen und freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe wird im Wesentlichen von den aktuellen Entwicklungen im Arbeitsfeld beeinflusst. Zudem tragen Diskussionen um den Kinderschutz ebenfalls zur Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit bei. Diese aktuelle Orientierung hat gravierende Einflüsse auf die Beziehung und Partnerschaft in Trägerlandschaften der Erziehungshilfen. Ein kurzer Einblick in die Kinder- und Jugendhilfestatistik zeigt, wie die Zusammenarbeit und Partnerschaft in den Trägerlandschaften von ständigen Veränderungen geprägt wird. Wenn die Ausgaben für die Hilfen für junge Volljährige im vergangenen Jahr um zwölf Prozent angestiegen sind (1,4 Milliarden Euro), liegt der Hauptgrund hierfür in der Unterbringung der unbegleiteten ausländischen Minderjährigen (UMA) beziehungsweise in der Betreuung und Begleitung der mittlerweile volljährig gewordenen jungen Menschen. Parallel zu diesen Entwicklungen hat der Kinderschutz eine zunehmende Bedeutung für die Zusammenarbeit gewonnen. Junge Menschen und ihre Familien haben im vergangenen Jahr 1.300.117 Leistungen in Anspruch genommen. Die Millionengrenze wurde erstmals überschritten. Die Zahl der neu gewährten Hilfen zur Erziehung hat kaum zugenommen, während die Zahl der Verfahren nach § 8a SGB VIII angestiegen ist. Diese Kinderschutzsituation erfordert eine Kooperation der beteiligten Systeme und aller an den Lebensorten der jungen Menschen beteiligten Helfersysteme. Die vorliegende Theorie und Praxis der Jugendhilfe zu Beziehungen und Partnerschaften in Trägerlandschaften der Erziehungshilfe von Florian Hinken als Mitherausgeber geht auf die Verbindung der öffentlichen und freien Träger ein.

Inhalt

Editorial Björn Hagen 1. Einführung: Beziehung und Partnerschaft in Trägerlandschaften der Erziehungshilfen zwischen Anforderungen und Praxisinterpretationen 6 Florian Hinken 2. Beziehung und Partnerschaft in Trägerlandschaften der Erziehungshilfe – ein Überblick aus rechtlicher Sicht 13 Sabine Dahm 3. Hilfeplanung als gemeinsamer Prozess von öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe? 32 Gunter Graßhoff, Wolfgang Schröer 4. Interinstitutionelle Zusammenarbeit freier Träger in Infrastrukturgestaltungsprozessen der Kinder- und Jugendhilfe – ein empirischer Blick 39 Florian Hinken 5. Aspekte zur Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe im Feld Hilfe zur Erziehung 52 Torsten Feddeler, Beate Severin 6. Die Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarung – Von der Idee eines Jugendhilfeangebotes bis zum Abschluss 68 Annett Ebert, Hans-Heinrich Waldeck 7. Auf dem Weg zu guten Kooperationen und innovativen Wegen 81 Thomas Bärthlein, Frank Schmidt 8. Anforderungen, Stolpersteine und gelebte Praxis im Zusammenwirken von öffentlichen und freien Trägern 90 Ansgar Koenig, Sascha Viehoff 9. Trainee-Programm für Berufseinsteiger in der Jugendhilfe im Raum Rosenheim 96 Johannes Fischer